Home • Kontakt • FAQ • Anmeldung • Anfahrt • Impressum • Datenschutz • 

Institut Dr. Flad
Berufskolleg für Chemie, Pharmazie, Biotechnologie und Umwelt

Ausbildung mit Markenzeichen. Seit 1951.

« zurück zur Übersicht - Projektarbeiten

"Vergleich von Waschmitteln an Hand von Flecken auf Leinen"

von Marion Müller und Melissa Matzen (Schuljahr 2005/06)

1 Einleitung und Problemstellung Vergleich von Waschmitteln an Hand von Flecken auf Leinen
2 Methodischer Teil
2-1 Geschichte und Entstehung des Waschmittels
2-2 Einteilung der verschiedenen Waschmittelarten
2-3 Tabellarische Darstellung der Funktionen und Wirkungsweisen der Inhaltstoffe eines Waschmittels
3 Experimenteller Teil
3-1 Herstellung der Waschmittellaugen
3-2 Herstellung der Flecken
3-3 Abhängigkeiten der Versuchsreihen
3-4 Versuchsaufbau
3-5 Versuchsdurchführung
3-6 Versuchsauswertung
4 Zusammenfassung / Summary
5 Anhang
5-1 E-Mail Kontakte
6 Quellenverzeichnis

 

1. Einleitung und Problemstellung zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Heutzutage hat man beim Waschmitteleinkauf die Qual der Wahl: Nicht nur, dass eine Vielzahl an Waschmitteln, ob pulvrig, flüssig, in Tabform oder Megaperls angeboten wird, macht den Waschmitteleinkauf zu einer sehr diffizilen Angelegenheit. Auch das Marketingkonzept der einzelnen Anbieter und ihre viel versprechenden Gratisgeschenke, wie Schmutzradierer, Staubtücher bis hin zum Trinkbecher mit Dschungelbuchaufdruck macht den Einkauf zu einem echten Problem.

Es lässt sich feststellen, dass gerade heute zu einer Zeit, in welcher die Menschen durch den starken Medieneinfluss und die Werbekampagnen der einzelnen Waschmittelhersteller mehr zum Kauf eines Waschmittels verlockt werden, als dass sie es nach Kriterien wie Wirkung, Verträglichkeit und Effizienz auswählen.

Unser Interesse bestand nun darin, die von den Herstellern gemachten Versprechen zur Reinigungswirkung und Bleichwirkung ihrer einzelnen Waschmitteln zu überprüfen. Werden die gemachten Versprechungen wie "superweiß" und "nicht nur sauber, sondern rein" auch eingehalten?

Diese Frage führte uns zum Thema unserer Projektarbeit: "Vergleich von Waschmitteln an Hand von Flecken auf Leinen."

Das Problem, dass hierbei aufkam, war, dass es uns gelingen sollte an Hand von einfachen und leicht durchführbaren Experimenten ein bestmöglichstes Kriterium zur Unterscheidung von Waschmitteln zu finden.

Hierzu war es unabdingbar ein standardisiertes Prüfverfahren zur Unterscheidung von Waschmitteln zu entwickeln. Dies galt als Zielsetzung unserer Projektarbeit.

 

2. Methodischer Teil zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

 

2-1. Geschichte und Entstehung des Waschmittels zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Sämtliche Waschmittelarten sind auf die Entdeckung der Seife zurückzuführen.

Das älteste Dokument über die Herstellung von Seife ist eine Niederschrift auf einer Tontafel, die im 3.Jahrtausend vor Christus in sumerischer Sprache in Mesopotamien verfasst wurde, welches auch gleichzeitig das erste Dokument über eine gezielte vom Menschen durchgeführte chemische Reaktion war.

Hiernach gewann man die Seife aus Öl und Pottasche (Kaliumcarbonat).Die Pottasche wiederum wurde durch die Verbrennung von Pflanzen, wie z.B. Dattelpalmen oder Tannenzapfen gewonnen, deren Asche reich an Kalium war.

Dokumente aus der Zeit um 600 vor Christus belegen, dass Seife den alten Ägyptern ebenfalls bekannt war.
Nach dem Rezept der alten Ägyptern wurde die Seife aus tierischen und pflanzlichen Fetten und Trona hergestellt.
Trona ist ein im Niltal vorkommendes Natriumsalz. Die wichtigsten Bestandteile sind Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat.
Für den Waschvorgang verwendeten die Ägypter keine Seife, sondern eine Tronalösung.

Das Wort Seife "sapo" wird erstmals von dem römischen Beamten und Schriftsteller, PLINIUS D.Ä. (von 23 bis 79 nach Christus) für ein Produkt aus Ziegentalg und Holzasche erwähnt.

Aus diesem Wort oder aus dem türkischen "sabun" bzw. dem arabischen "saban" leiten sich das französische Wort "savon" und das englische Wort "soap" und das deutsche Wort "Seife" ab.

Im Altertum wurde Seife hauptsächlich für kosmetische und Heilzwecke verwendet.

Die alkalische Reaktion der Seife in Wasser wirkte z.B. heilend oder schmerzlindernd bei Hautausschlägen oder anderen Hautkrankheiten.

Im 2.Jahrhundert nach Christus stellte der griechisch- römische Arzt GALENUS (129 bis 199 nach Christus) neben der Heilwirkung auch die reinigende Wirkung von Seife fest: "Sie macht die Haut weich und löst den Schmutz von Körpern und Kleidern."

Große Bedeutung für die beginnende industrielle Seifenherstellung hatten die Arbeiten des französischen Chemikers MICHEL EUGÈNE CHEVREUL (1786 bis 1889).

Er untersuchte die Natur der Fette und unterschied sieben "fette" Säuren, mit welchen später Seifen hergestellt werden konnten.
Die Schwierigkeit für die industrielle Herstellung von Seifen bereitete der Mangel an Natriumcarbonat.

Mit der großtechnischen Sodaherstellung (Natriumsulfat wird mit Kohle und Kalk thermisch zu Soda, Natriumsulfit und Kohlenstoffdioxid umgesetzt), welche von dem französischen Arzt NICOLAS LEBLANC (1742 bis 1806) entwickelt wurde, konnte dieser Mangel behoben werden. Verbessert wurde das Verfahren der großtechnischen Sodaherstellung durch den belgischen Industriellen ERNST SOLVAY (1838 bis 1922).Durch den Transport tropischer Pflanzenöle z.B. Palmkernöl und Kokosöl nach Europa und deren Verseifung, begann im 19.Jahrhundert die gezielte industrielle Massenproduktion von Seife.

Fritz Henkel brachte 1876 das erste "Universal- Waschmittel" auf den Markt.

Es stellte zunächst eine Erweiterung der Palette der Hilfswaschmittel dar.

Ab etwa 1880 gab es die ersten Waschpulver, die als Hauptbestandteile Seifenpulver, Soda und Wasserglas beinhalteten. 1898 meldete Henkel sein erstes Patent an: "Verfahren zur Herstellung leicht löslicher Alkalisilikate", auch Wasserglas genannt.

Von da ab war das Waschmittel auf Erfolgskurs und verdrängte mehr und mehr die Seife vom Markt.

 

2-2. Einteilung der verschiedenen Waschmittelarten zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang
 
Vollwaschmittel:

Das Vollwaschmittel wird auch All- oder Universalwaschmittel genannt.
Gegenwärtig wird der Waschmittelmarkt vom Vollwaschmittel dominiert.
Bestandteile eines solchen Vollwaschmittels sind:

  • waschaktive Substanzen (Tenside)
  • Wasserenthärter
  • Bleichmittel
  • Hilfsmittel
  • Füllsubstanzen
  • Stellmittel

Vollwaschmittel sind für das Waschen sehr vieler Textilien und für alle Temperaturbereiche geeignet. Der Vorteil besteht also darin, dass mit dem Vollwaschmittel eine unkompliziertere Anwendung gegeben ist.

Der Nachteil des Vollwaschmittels zeigt sich darin auf, dass bei besonders hohen Härtengarden eine Überdosierung der restlichen Inhaltsstoffe gegeben ist.

Durch den hohen Härtegrad des Wassers benötigt man eine große Menge an Härte bindende Substanzen, da man diese nicht zusätzlich dazugeben kann, muss man eine größere Menge an Waschmittel verwenden, obwohl die Kleidung einen niederen Verschmutzungsgrad aufweist. Viele der zugesetzten werden nicht verwendet und gelangen dadurch ins Abwasser.

 
Fein- und Colorwaschmittel:

Diese Waschmittelart enthält keine Zusätze von Bleiche oder optischen Aufhellern und ist somit schonender für die Wäsche, sowie auch für die Umwelt.

Bestandteile eines solchen Fein- und Colorwaschmittels sind:

  • waschaktive Substanzen (Tenside)
  • Wasserenthärter
  • Hilfsmittel
  • Füllsubstanzen
  • Stellmittel
  • farberhaltende und –verstärkende Substanzen
 
Flüssigwaschmittel:

Die Entwicklung des Flüssigwaschmittels bedeutete einen Fortschritt für die geringere Dosierbarkeit von Waschmitteln und somit auch einen Fortschritt für den ökologischen Aspekt eines Waschmittels, da auch schon kleinere Mengen an Waschmittel die gleiche Wirkung erzielen konnte.

Ein solches Flüssigwaschmittel sind:

  • waschaktive Substanzen (in höherer Konzentration)
  • Wasserenthärter
  • Hilfsstoffe
  • Füllstoffe (Wasser agiert als Füllstoff)
 
Kompaktwaschmittel:

Dieses pulverförmige Konzentrat besitzt seinen Vorteil darin, dass es bei geringerer Dosierung durch höhere Effizienz besticht.

Ein solches Kompaktwaschmittel enthält:

  • waschaktive Substanzen
  • Wasserenthärter (Perborat-Monohydrat)

Dem Kompaktwaschmittel werden zusätzlich noch Superkonzentrate ("Megaperls") beigemengt.

 
"Baukastenprinzip":

Baukastenwaschmittel ermöglichen individuelle Waschmitteldosierungen.

Die einzelnen Komponenten können je nach vorliegenden Waschverhältnissen (Art der Wäsche, Verschmutzungsgrad,...) ideal dosiert und zusammengestellt werden.

Ein solches Baukastenwaschmittel setzt sich aus drei Bausteinen zusammen:

  • Basiswaschmittel (waschaktive Substanzen, Tensidmischungen, Inhibitatoren und Enzyme)
  • Wasserenthärter
  • Bleichmittel

Fehlende Inhaltstoffe können einzeln ergänzt werden. Die Anwendung von Baukastenwaschmitteln ist zwar umweltverträglicher, als der Einsatz anderer Waschmittel, wird aber durch die schwierigere Handhabung von den Kunden weniger geschätzt.

 
Waschhilfsmittel:
  • Fleckenlöser
  • Fleckensalz
  • Weichspüler
  • Wäschestärke
  • Formspüler
  • Permanentseife
  • Wäscheseife
  • Schwerpunktverstärker
 
Spezialwaschmittel:

Diese Spezialwaschmittel sind für besondere Pflegeansprüche empfindlicher Textilien geeignet.

Die Waschtemperaturen liegen meistens im Bereich von 30 bis 40°C.

  • Feinwaschmittel
  • Wollwaschmittel
  • Gardinenwaschmittel
  • Handwaschmittel
 

 

2-2.1 Tabellarische Zusammenstellung verschiedener Waschmittelprodukte unterschiedlicher Hersteller

Die Zusammenstellung erfolgte auf Grund von Besuchen und Recherchen im Kaufland in Backnang, im Edeka Markt in Großaspach sowie im Minimal in Oppenweiler (alle Rems-Murr-Kreis).

Unser Ziel war es einen Überblick über die Fülle von den auf dem Markt angebotenen Waschmitteln zu bekommen, und diese dann hinsichtlich des Preises, sowohl auf den Kilopreis, auch als auf den Preis pro Anwendung bezogen, und den Inhaltstoffen gegenüberzustellen, um somit eine bestmögliche Auswahl an Waschmitteln für den experimentellen Teil unserer Projektarbeit zu erhalten.

Nachfolgend die tabellarische Zusammenstellung:

Name des Produktes Hersteller Preis pro kg in € Preis pro Anwendung in € Inhaltsstoffangabe
dalli sensitiv sanft&rein Dalli -Werke 1,18 0,13 Tenside, Gerüststoffe (Zeolith A, Soda, Polycarbonate), Bleichmittel (Percarbonat, Natriumperborat, Bleichaktivator, TAED), Komplexbildner (Phosphonat), Optische Aufheller, Enzyme, Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), Schaumregulatoren, Duftstoffe, Farbschutz
Weißer Riese Megaperls mit Oxi-Energie Henkel 2,74 0,19 15-30% Zeolithe, Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, Enzyme (Amylase, Protease), TAED, Soda, Optische Aufheller, Parfümöl, Natriumcitrat, Farbstoffe
Sunil Aktiv Unilever/Lever Faberge 1,67 0,18 5% nichtionische Tenside, 5-15% anionische Tenside, Seife, Phosphonate, enthält Enzyme, Konservierungsmittel sowie Duft- und Farbstoffe
Persil sensitiv Henkel 4,32 0,29 Unter 5%Poycarboxylate, Phosphonate, Seife, 5 - 15 % nichtionische Tenside und Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, 15- 30 % aniotische Tenside und Zeolithe, Enzyme (Amylase, Cellulase, Lipase), Protease, TAED, Optische Aufheller
Persil mit Kurzwaschformel Henkel 3,55 0,24 unter 5%: nichtionische Tenside, anionische Tenside, Phosphonate, Seife, Polycarboxylate, 5-15% anionische Tenside, Bleichmittel auf Sauerstoffbasis
15-30% Zeolithe, Enzyme (Glycosidase, Protease), Soda, Silicate, TAED, Optische Aufheller, Duftstoffe (Benzyl Salicylate, Hexyl Cinnamal, Linalool), Farbstoffe
Compact Ariel Sprudel aktiv Procter&Gamble 3,08 0,23 15-30% anionische Tenside, Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, Zeolithe
unter 5%: kationische Tenside, nichtionische Tenside, Phosphonate, Polycarboxylate, Seife, Enzyme (Glycosidase, Lipase, Protease, Cellulase), optische Aufheller, Parfum, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl, Methylpropional, Linalool
Compact Ariel Mild& Rein Procter&Gamble 3,3 0,21 unter 5%: Seife, nichtionische Tenside, Phosphonate, Polycarboxylate, aliphatische Kohlenwasserstoffe, 5-15% anionische Tenside, 15-30% Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, Zeolithe
Ariel Procter&Gamble 2,1 0,23 unter 5%: Polycarboxylate, nichtionische und kationische Tenside, Seife, Phosphonate, 5-15% anionische Tenside und Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, 15-30% Zeolithe
Ariel Flüssig Procter&Gamble 2,48 0,17 Aqua, Sodium Laureth Sulfate, Potassium Palm Kernelate, Propylene Glycol, Alcohol, Potassium Borate, Potassium Citrate, Parfum, Ethylene Diamine Tetra Methylene Phosphonic Acid Ca/Na salt, Disodium Distyrylbiphenyl Disulfonate, Benzyl Salicylate, Benzisothiazolinone, Protease
Frosch Citrus Voll-Waschpulver Erdal Rex 2,56 0,19 unter 5%: Phosphonate, 5-15% Seife und nichtionische Tenside, 15-30% Bleichmittel auf Sauerstoffbasis und Zeolithe, Enzyme (Proteasen, Amylasen), Soda, Korrosionsschutzmittel, Vergrauungsinhibitoren, TAED
OMO Lever Faberge 1,67 0,18 5-15% Zeolithe, anionische Tenside und Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, unter 5%: nichtionische Tenside, Seife, Polycarboxylate und Phosphonate, Enzyme (Protease), Aufheller und Duftstoffe
Persil Megaperls Henkel 1,63 0,24 unter 5%: nichtionische Tenside, Seife, Polycarboxylate, Phosphonate, 5-15% anionische Tenside und Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, 15-30% Zeolithe, Enzyme (Glycosidasen, Proteasen), optische Aufheller, Duftstoffe (Benzyl Salicylate, Hexyl Cinnamal, Linalool)
Dalli: dalli neue Formel Dalli -Werke 1,19 0,13 unter 5%: nichtionische Tenside, Seife, Polycarboxylate, 5-15% anionische Tenside, Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, 15-30% Zeolithe, Enzyme (Proteasen, Amylasen, Cellulasen)
Mr Propper (+ Schmutzradierer) Procter&Gamble 1,65 0,18 unter 5%: Seife, nichtionische und kationische Tenside, Phosphonate, Polycarboxylate, 5-15% anionische Tenside, Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, 15-30% Zeolithe, Enzyme (Amylasen, Proteasen)
Spee (+ Pronto Staub Express) Henkel 1,62 0,16 unter 5%: nichtionische Tenside, Seife, Polycarboxylate, Phosphonate, 5-15% anionische Tenside, Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, 15-30% Zeolithe
AS Schlecker 1,84 0,21 unter 5%: Polycarboxylate, Phosphonate, 5-15% anionische Tenside, nichtionische Tenside, 15-30% Zeolithe, Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, Enzyme (Proteasen, Amylasen)
Tandil Aldi Süd/Luhns 1,03 0,13 15-30% Zeolithe, Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, 5-15% nichtionische und anionische Tenside, unter 5%: Polycarboxylate, Phosphonate, Enzyme (Proteasen, Amylasen, Cellulasen), Parfum und optischer Aufheller
Name des Produktes Hersteller Preis pro kg in € Preis pro Anwendung in € Inhaltsstoffangabe

Tabelle 1

 

2-3. Tabellarische Darstellung der Funktionen und Wirkungsweisen der Inhaltstoffe eines Waschmittels zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

 

Inhaltsstoff Stoffgruppe Wirkung
Sodium Silicoaluminate Zeolithe Verhinderung von Kalkablagerungen auf Wäsche und Waschmaschine
Sodium Sulfate Hilfsstoff, Füllstoff, Stellmittel Gute Rieselfähigkeit, gute Dosierbarkeit und Löslichkeit des Waschmittels
Disodium Disilicate Korrosionsinhibitoren, Waschalkalien Verstärkung der Reinigungskraft, Korrosionsschutz gegenüber bestimmten Waschmaschinenbauelementen
TAED (Ethylendiamintetraessigsäure) Komplexbildner, Bleichaktivator Komplexbildung mit Erdalkali- Schwermetallionen, Steigerung der Wirksamkeit von Bleichmitteln bei niederen Temperaturen
Sodium Carbonate Waschalkalien Hoher pH-Wert
Glycole Lösungsmittel Steigert die Löslichkeit der Waschmittelbestandteile
Aqua Lösungsmittel Steigert die Löslichkeit der Waschmittelbestandteile
Sodium Silicate Korrosionsinhibitoren, Waschalkalien Verstärkung der Reinigungskraft, Korrosionsschutz gegenüber bestimmten Waschmaschinenbauelementen
Sodium Metaborate Bleichmittel Oxidiert den Wäscheschmutz
Glycosidase Enzym Beseitigung von kohlenhydrat- bzw. stärkehaltigen Speiseresten
Protease Enzym Spaltung von proteinhaltigen Verschmutzungen
Amylasen Enzym Beseitigung von stärkehaltigen Flecken
Cellulasen Enzym Löst amorphe Anteile der Cellulose und abstehende Mikrobrillenbündel ab
Lipase Enzym Spalten von natürlichen Fetten und Ölen auf Textilien
Carboxylmethylcellulose Vergrauungsinhibitoren Verbesserung der Farbbrillianz der Wäsche
Polycarbonate Gerüststoff, Vergrauungsinhibitor Verhindert die Bildung von Kalkseife, Verbesserung der Farbbrillianz der Wäsche
Alkohole Lösungsvermittler, Lösungsmittel, Konservierungsmittel Einzelne Komponenten ohne Trübung in der Lösung lösen, Steigerung der Wirkung der Tenside, gibt den Enzymen eine höhere Lagerstabilität
  Bitterstoffe Veranlasst sofortiges Ausspucken des Waschmittels
Perborate Bleichmittel Oxidiert den Wäscheschmutz
Wasserstoffperoxid Bleichmittel Oxidiert den Wäscheschmutz
Citrate Gerüststoff, Komplexbildner Verhindert die Bildung von Kalkseife, Komplexbildung mit Erdalkali- Schwermetallionen
Synthacid Gleitmittel Bügelerleichterung
Limonen/Citrusterpene Biozide Verhindert das Wachstum von Bakterien und Pilzen in flüssig oder pastösen Waschmitteln
Glutaraldehyd Biozide Verhindert das Wachstum von Bakterien und Pilzen in flüssig oder pastösen Waschmitteln
Benzalkoniumchlorid Biozide, kationisches Tensid Verhindert das Wachstum von Bakterien und Pilzen in flüssig oder pastösen Waschmitteln
Triazin- Derivate Biozide Verhindert das Wachstum von Bakterien und Pilzen in flüssig oder pastösen Waschmitteln
Natriumperborat, TAED Biozide Verhindert das Wachstum von Bakterien und Pilzen in flüssig oder pastösen Waschmitteln
Glycolether Konservierungsmittel, Biozide Verhindert das Wachstum von Bakterien und Pilzen in flüssig oder pastösen Waschmitteln
Silikate, organische Salze, Tenside, Fettsäuren Korrosionsinhibitoren Schutz vor Korrosionsschäden der Waschmaschine
Benzoxazolverbindung optische Aufheller sorgt für ein besonders strahlendes Weiß
Phosphonate Bleichstabilisatoren Bindet Schwermetallionen - unterstützen somit die Bleichwirkung
Polycarboxylate Vergrauungsinhibitoren Verbesserte die Farbbrillianz der Textilien
Seife Schaumregulator Waschmittelreste ohne Schaumbildung gut ausspülbar
Polyvinylpyrrolidon Verfärbungsinhibitor Verhindert das gegenseitige Verfärben von Textilien
Linearen Alkylbenzolsulfonate (LAS) Anionisches Tensid Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, Benetzung der Fasern, ablösen des Schmutzes von den Textilien
Dialkylsulfosuccinate Anionisches Tensid Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, Benetzung der Fasern, abgeben des Schmutzes von den Textilien
Sulfofettsäure-Methylester Anionisches Tensid Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, Benetzung der Fasern, abgeben des Schmutzes von den Textilien
Alpha-Olefinsulfonate Anionisches Tensid Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, Benetzung der Fasern, abgeben des Schmutzes von den Textilien
Alkylphenolethoxylate (APEO) Nichtionisches Tensid Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, Benetzung der Fasern, abgeben des Schmutzes von den Textilien
Alkoholethoxlyate (Ethoxylgruppen > 30) Nichtionisches Tensid Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, Benetzung der Fasern, abgeben des Schmutzes von den Textilien
Phosphate (Pentanatriumtriphosphat)  Komplexbildner Härtebildendes Wassers komplexiert werden, schafft einen optimalen pH-Wert, Schmutzpartikel werden suspendiert,
NTA (Nitrilotriessigsäure) Komplexbildner Komplexbildung mit Erdalkali- Schwermetallionen
Gluconate Komplexbildner Komplexbildung mit Erdalkali- Schwermetallionen
Methylglycindiessigsäure Komplexbildner Komplexbildung mit Erdalkali- Schwermetallionen
Limonen oder Minzöl Duftstoffe Verleihen dem Produkt einen angenehmen Geruch
Nitromoschusverbindungen Duftstoffe Verleihen dem Produkt einen angenehmen Geruch
Polycyclische Moschusverbindungen (Tonalide, Galaxolide) Duftstoffe Verleihen dem Produkt einen angenehmen Geruch
Inhaltsstoff Stoffgruppe Wirkung

Tabelle 2

 

2-3.1 Auswahl der Waschmittel für den experimentellen Teil

Die Auswahl erfolgte nach folgenden Kriterien:

  • Preis:
    Ziel war es einen repräsentativen Querschnitt über Waschmittel verschiedener Preiskategorien zu machen.

  • Abdeckung der Vielfalt an Waschmitteln:
    Grundsätzlich haben wir uns auf die Untersuchung von Vollwaschmitteln beschränkt, jedoch innerhalb der Kategorie der Vollwaschmittel weitere Waschmitteltypen wie Flüssigwaschmittel, Waschmittel mit Sauerstoffbleiche und ein Waschmittel mit Kurzwaschformel zur Untersuchung herangezogen.

Folgende Waschmittel aus der oben aufgeführten Übersicht (siehe Tabelle 1) wurden zu den experimentellen Untersuchungen auf Grund der oben genannten Kriterien ausgewählt:

  • Persil mit Kurzwaschformel
  • Ariel flüssig
  • Compact Ariel Mild & Rein
  • dalli ACTIV PLUS mit Waschkraftaktivator
  • Frosch Citrus Voll- Waschpulver
  • Sunil Aktiv

 

2-3.2 Kurzbeschreibung und Inhaltsstoffangaben der ausgewählten Waschmittel

Durch E-Mail Kontakt zu den jeweiligen Herstellern der einzelnen Waschmittel haben wir versucht eine detaillierte Inhaltstoffzusammensetzung unserer ausgewählten Waschmittel zu erhalten und dadurch einen kurzen Steckbrief über jedes einzelne Waschmittel zu machen, in welchem die Besonderheiten und die Eigenschaften unserer Waschmittel aufgelistet werden.

Die Firma Henkel konnte bzw. wollte die genaue Rezeptur ihrer Waschmittel nicht preisgeben; wir wurden lediglich auf Internetseiten verwiesen, auf denen wurde jedoch keine anderen Angaben über die Zusammensetzung gemacht wird, als das es auf der Verpackung des Waschmittels schon der Fall war.

 

Steckbriefe der ausgewählten Waschmittel:

Persil mit Kurzwaschformel:
Hersteller: Firma Henkel
Art des Produktes: Pulverförmiges Universalwaschmittel
Aussehen: Weißes Pulver mit blauen Sprenkeln
Anwendungsbereich: Persil mit Kurzwaschformel ist ein Universalwaschmittel für alle Waschtemperaturen von 30 bis 95°C und alle waschbaren Textilien aus Natur- und Synthesefasern sowie deren Mischungen mit Ausnahme von Wolle und Seide.
Inhaltstoffangabe:
unter 5%: nichtionische Tenside, Seife, Polycarboxylate, Phosphonate
5 bis 15%: Anionische Tenside, Bleichmittel auf Sauerstoffbasis
15 bis 30%: Zeolithe (Sasil®)
Persil enthält Enzyme: Glycosidase, Protease
sonstige Bestandteile: Soda, Silikate, TAED, Optische Aufheller, Duftstoffe, (Benzyl salicylate, Hexyl cinnamal, Linalool), Farbstoffe
 
Ariel Flüssig:
Hersteller: Firma Procter&Gamble
Art des Produktes: Flüssigvollwaschmittel
Aussehen: grün bläuliches Waschgel
Anwendungsbereich: Ariel Flüssig ist nicht geeignet für die Wäsche von Wolle und Seide. Anwendung findet es in Temperaturen von 20,30,40,60 und 95 °C
detaillierte Inhaltstoffangabe:
Aqua
Sodium Dodecylbenzenesulfonate
Sodium Citrate
Sodium Palm Kernelate
Mea-Borate
Sodium Cumenesulfonate
Sulfated Ethoxylated Hexamethylenediamine
Diethylene Glycol
Propylene Glycol
Methylpropanediol
Protease
Parfum
Hydrogenated Castor Oil
Sodium Diethylenetriamine Phosphonate
Glycosidase
Sodium Sulfate
Sodium Chloride
Dimethicone
Colorant
Silica
Hexyl Cinnamal
Butylphenyl Methylpropional
Limonene
Alpha-Isomethyl Ionone
 
Compact Ariel Mild&Rein:
Hersteller: Firma Procter&Gamble
Art des Produktes: Kompaktvollwaschmittel
Aussehen: weißes Pulver
Anwendungsbereich: Compact Ariel Mild&Rein ist für die Wäsche von Wolle und Seide nicht geeignet. Es ist für Anwendungen im Temperaturbereich von 30, 40, 60 und 95°C geeignet.
detaillierte Inhaltstoffangabe:
Sodium Silicoaluminate
Sodium Sulfate
Sodium Carbonate Peroxide
Sodium Carbonate
Sodium Dodecylbenzenesulfonate
Aqua
TAED
Disodium Disilicate
C13-15 Pareth-7
Citric Acid
Sodium Acrylic Acid/Ma Copolymer
C8-10 Alkyl Hydroxyethyl Dimonium Chloride
Cellulose Gum
Sodium Toluenesulfonate
Palm Kernel Acid
Glycerine
Magnesium Sulfate
Paraffin
Tetrasodium Etidronate
Glycosidase
Sodium Silicate
Polyethylene Glycol
Sodium Chloride
Protease
Trisodium Ethylenediamine Disuccinate
Fluorescent Brightener 260
Sodium Polyacrylate
Phenylpropyl Ether Methicone
Sodium Glycollate
Sodium Hydroxide
Zinc Phthalocyanine Sulphonate
Silica Dimethicone Silylate
Dimethicone
 
dalli Activ Plus mit Waschkraftaktivator:
Hersteller: Dalli-Werke
Art des Produktes: hochkonzentriertes Vollwaschmittel
Waschkraftaktivator: sorgt für eine verbesserte Entfernung von hartnäckigen Flecken bereits bei niedrigen Temperaturen
Aussehen: weißes Pulver mit blauen Sprenkeln
Anwendungsbereich: dalli Activ Plus ist nicht geeignet für das Waschen von Wolle und Seide. Es ist jedoch schon bei niedrigen Temperaturen hochwirksam und so ist eine Kochwäsche nicht mehr notwendig. Dies spart Energie, Waschmittel und Geld.
Es findet in den Temperaturbereichen von 30 bis 95°C seine Anwendung.
Inhaltstoffangabe:
unter 5%: anionische Tenside, Phosphonate, Polycarboxylate
5 bis 15%: Seife, nichtionische Tenside
15 bis 30%: Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, Zeolithe
enthält Enzyme: Protease, Amylase, Cellulase
 
Frosch Citrus Voll-Waschpulver:
Hersteller: Erdal- Rex GmbH
Art des Produktes: Vollwaschmittel
Aussehen: weißes Pulver mit blauen Sprenkeln
Anwendungsbereich: Frosch Citrus Voll-Waschmittel ist ideal für die Maschinenwäsche von 30 bis 95°C.
Seine Wirkweise beruht auf der Rezeptur des Waschmittels. Es enthält ein Bleichsystem mit Perborat, das aktiven Sauerstoff freisetzt.
detaillierte Inhaltstoffangabe:
Zeolithe
Sodium Carbonate
Sodium Carbonate Peroxide
Laureth-7
Sodium Sulfate
Sodium Silicate
Sodium Palm Kernelate
Tetraacetyl Ethylene Diamine
Laureth-4
Cellulose Gum
Protease
Bentonite, Disperse Blue 7
Polyether/Polyester- Copolymer
Parfum
Alpha Amylase
Tetrasodium Etidronate
Disodium Distyrylbiphenyl Disulfonate
Lipase
 
Sunil Aktiv:
Hersteller: Firma Unilever
Art des Produktes: Vollwaschmittel
Aussehen: Weißes Pulver
Anwendungsbereich: Sunil Aktiv findet in Temperaturbereichen von 30, 60 und 95°C seine Anwendung.
Durch die Superkonzentrat-Technologie ist bei einer geringeren Dosierung trotzdem eine wirksamere Waschleistung gegeben.
detaillierte Inhaltstoffangabe:
Sodium Carbonate
Sodium Sulfate
Sodium Silicoaluminate
Sodium Dodecylbenzenesulfonate
Sodium Carbonate Peroxide
C12-15 Pareth-5
Aqua
Sodium Silicate
Citric Acid
Sodium Stearate
Tetraacetyl Ethylene Diamine
Parfum
Cellulose Gum
Maize Starch
Tetrasodium Etidronate
Sodium Acrylic Acid/MA Copolymer
C12-15 Pareth-7
Sodium Silicate
Stearic Acid
Simethicone
Dimorpholinopyridazinone
Sodium Polyacrylate
Glyceryl Stearate
Butylphenyl Methylpropional
Hexyl Cinnamal
Sodium Chloride
Sodium Bentonite
Benzyl Salicylate
Citronellol
Limonene
Protease
Sodium Polyaryl Sulfonate
 

 

2-3.3 Auswahl der Flecken für den experimentellen Teil

Auswahlkriterien:

  • Die Zusammensetzung der Flecken sollte so gegeben sein, dass eine Bleichwirkung des Waschmittels und eine enzymatische Wirkung deutlich zu sehen war. Dies bedeutet, dass man gezwungen war einzelne Flecken bzw. Fleckzusammensetzungen so zu wählen, dass die Enzyme darauf ansprachen bzw. ihre Wirkung in Form der Entfernung der Flecken und der Reinigung des Leinenstücks zeigten.

  • Ein weiteres Kriterium für die geeignete Fleckenauswahl war der Aspekt des Alltagbezuges. Die Flecken sollten keine exotischen sein, sondern Flecken, die in einem ganz normalen Alltagsleben entstehen können wie z.B. Kakaoflecken.

  • Zudem war es wichtig, dass eine genaue Dosierung des Fleckes auf dem Leinenstück gegeben sein musste, damit gewährleistet war, dass jedes Mal die gleiche Menge aufgetragen werden konnte und somit ein Vergleich möglich war.

Ausgehend von diesen Kriterien, wählten wir folgende Flecken aus:

  • rote Blattgelatine von Dr. Oetker:
    Farbstoffe: Chinolingelb, Azorubin
  • Stärke (Feine Speisestärke von Mondamin)
    Die Anfärbung erfolgte mit blauer Lebensmittelfarbe von Brauns Heitmann (Zutaten: Zucker, E131 Patentblau V, E122 Azorubin)
  • Kakao von Van Hoffen angerührt mit H-Milch mit 1,5% Fett
  • Schokolade (Vollmilchkuvertüre) von Boehme
  • Eigelb
  • Sonnenblumenöl von Bellasan angefärbt mit Sudan III

 

3. Experimenteller Teil zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

 

3-1. Herstellung der Waschmittellaugen zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Ausgegangen wird grundsätzlich von einem starken Verschmutzungsgrad und dem Wasserhärtebereich 2 (mittel ca. 15°d).
Die unten aufgeführten Werte zur Dosierung des Waschmittels beziehen sich auf diese Faktoren.
Die auf den Waschmittelverpackungen gemachten Angaben zur Dosierung beziehen sich auf einen Wasserverbrauch von 39 Liter pro Hauptwaschgang (Neuste Waschmaschinenmodelle).

Diese Information erhielten wir auf Nachfrage hin bei einem Waschmittelhersteller (Henkel Kundenberatung).

Da wir eine Durchführung in kleinerem Maßstab, und auch ohne Waschmaschine, machten, mussten wir die angegebene Dosierung auf eine einzuwiegende Waschmittelmenge für einen Liter Waschmittellauge umrechnen.

Persil mit Kurzwaschformel:
angegebene Dosierung: 150 g Waschmittel pro Hauptwaschgang (39 Liter)
Daraus ergibt sich, dass für die Herstellung von einem Liter Waschmittellauge eine Einwaage von 3,85g Waschmittel nötig ist.

Ariel Flüssig:
angegebene Dosierung: 125 ml pro Hauptwaschgang (39 Liter)
Daraus ergibt sich, dass für die Herstellung von einem Liter Waschmittellauge ein Volumen von 3,21 ml an flüssigem Waschmittel nötig sind.

Compact Ariel Mild&Rein:
angegebene Dosierung: 112,5 g pro Hauptwaschgang (39 Liter)
Daraus ergibt sich, dass für die Herstellung von einem Liter Waschmittellauge eine Einwaage von 2,88g Waschmittel nötig ist.

dalli Activ Plus mit Waschkraftaktivator:
angegebene Dosierung: 115,1 g pro Hauptwaschgang (39 Liter)
Daraus ergibt sich, dass für die Herstellung von einem Liter Waschmittellauge eine Einwaage von 2,95g Waschmittel nötig ist.

Frosch Citrus Voll-Waschpulver:
angegebene Dosierung: 112,5 g pro Hauptwaschgang (39 Liter)
Daraus ergibt sich, dass für die Herstellung von einem Liter Waschmittellauge eine Einwaage von 2,88g Waschmittel nötig ist.

Sunil Aktiv:
angegebene Dosierung: 116,7 g pro Hauptwaschgang (39 Liter)
Daraus ergibt sich, dass für die Herstellung von einem Liter Waschmittellauge eine Einwaage von 2,99g Waschmittel nötig ist.

 

3-2. Herstellung der Flecken zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang
Gelatine: Ein Blatt rote Gelatine von Dr. Oetker wird fünf Minuten in kaltem Wasser eingelegt und anschließend unter Wärmezufuhr in 10 ml Wasser gelöst.
Stärke: Es werden 1,86 g feine Speisestärke von Mondamin mit 20 ml Wasser angerührt und außerdem werden 0,25 g blaue Lebensmittelfarbe hinzugefügt.
Kakao: Es werden 1,00 g Kakao von Van Hoffen mit 7 ml H-Milch 1,5% Fett angerührt.
Schokoladen: Es werden 2,00 g Vollmilchschokolade im Wasserbad geschmolzen und anschließend wird die geschmolzene Schokolade mit 10 ml Wasser verdünnt.
Eigelb: Ein Ei wird aufgeschlagen und das Eigelb von dem Eiweiß getrennt. Das Eiweiß wird verworfen und das Eigelb mit Hilfe eines Schneebesens aufgerührt. Das Eigelb wird ohne weitere Verdünnung weiterverwendet.
Öl: Das Sonnenblumenöl von Bellasan wird mit ein paar Körnchen Sudanrot III angefärbt und so lange verrührt bis sich alles Sudanrot III gelöst hat.

 

3-3. Abhängigkeiten der Versuchsreihen zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Der Reinigungsprozess ist von vier Faktoren abhängig:
Temperatur, Zeit, Chemie und Mechanik.
Da in unseren Versuchsdurchführungen keine Waschmaschine zum Einsatz kam, war es nicht möglich eine gleichmäßige mechanische Bewegung für alle Versuche zu simulieren. Deshalb wurde der Faktor der Mechanik von uns außer Betracht gelassen.

Temperatur:
Jeder Fleck zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen bei verschiedenen Temperaturen.

Zeit:
Durch unterschiedliche Einwirkzeiten kann sich der Fleck verschieden stark entfärben bzw. entfernt werden.

Chemie (Konzentration der Waschmittellauge):
Erhöht man die Zugabe an Waschmittel in der bereits hergestellten Waschmittellauge, bezogen auf einen Liter, erhöht sich die Konzentration der Waschmittellauge.
Mit einer höher konzentrierten Waschmittellauge kann eine bessere und effektivere Wirkung des Waschmittels erzielt werden.
Hier spielt dann auch wiederum der Zeitfaktor rein: durch die erhöhte Konzentration kann die Einwirkzeit verkürzt werden.
Was zusätzlich bedacht werden sollte, ist der ökologische Aspekt: bei einer höheren Konzentration ist auch die Menge an abzubauenden Substanzen wesentlich höher.
Zudem sind viele Waschmittel heutzutage so zusammengestellt bzw. dosiert, dass auch schon bei geringer Dosierung eine gute Waschwirkung erzielt werden kann.

Um die optimale Zeit, Temperatur und Konzentration herauszufinden, haben wir einen Vorversuch mit dem Waschmittel Ariel Flüssig durchgeführt, um so später für optimale Versuchsbedingungen zu sorgen.
Zunächst haben wir eine Optimierung der Flecken vorgenommen, da sich durch unseren Vorversuch herausgestellt hat, dass die Fleckenkonzentration im Verhältnis zu der Konzentration der Waschmittellauge nicht optimal war.
Am Beispiel der Schokolade wollen wir die Fleckenoptimierung aufzeigen, da sich bei dieser die größten Probleme ergeben haben.
Zuerst haben wir lediglich die geschmolzene Schokolade unverdünnt auf das Leinenstück aufgetragen. Dies jedoch hat sich als nicht sehr praktikabel herausgestellt, da die Schokolade sofort erstarrte und somit keine gute Auftragung möglich war, noch eine Entfernung der eingetrockneten Schokolade mit der Waschmittellauge.
Aus diesem Grund war es notwendig die geschmolzene Schokolade mit unterschiedlichen Volumina an Wasser zu verdünnen, um den optimalen Fleck zu erhalten.
Die Verdünnung von 2,00 g geschmolzener Schokolade mit 10 ml Wasser hat sich dabei als am besten erwiesen.

Jeder Fleck besitzt eine individuelle Einwirkzeit in der Waschmittellauge, um eine vollständige Entfernung des Fleckes vom Leinenstück zu bewirken. Jedoch ist es für unsere Versuchsreihen uninteressant, wenn sich der Fleck komplett vom Leinenstück entfernen würde, da dann ein Vergleich der unterschiedlichen Bleichwirkungen der verschiedenen Waschmittel nicht mehr gegeben ist.
Aus diesem Grund haben wir eine kurze Einwirkzeit gewählt, bei der eine Entfärbung der Flecken sichtbar ist, und auch eine deutliche Bleichwirkung ersichtlich ist, jedoch keine vollständige Entfernung des Fleckes stattfindet.
Zunächst starteten wir die Versuchsreihe mit einer Einwirkzeit von 5 Minuten. Dies erwies sich aber für nicht vergleichsfähig, da manche Flecken nach dieser Zeit nicht mehr sichtbar waren bzw. abgelöst wurden waren. Die besten Vergleichsmöglichkeiten konnte man nach einer Einwirkzeit von zwei Minuten und 30 Sekunden feststellen.

Die Einhaltung der von den Waschmittelherstellern angegebenen Temperaturen stellte das nächste Problem dar, weil die Versuchsgefäße die Wärme der Waschmittellauge zu schnell an die Umgebung abgegeben haben. Diese Schwierigkeit wurde durch ein, auf die gerade verwendete Temperatur abgestimmtes Wasserbad, in das man den Geräteständer stellt, behoben. Somit war eine Konstanthaltung während des Versuches gewährleistet.

 

3-4. Versuchsaufbau zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang
Versuchsaufbau
Abbildung 3; Flecken vor dem Waschvorgang
Versuchsaufbau
Abbildung 4; Flecken in den Reagenzgläsern
Versuchsaufbau
Abbildung 5; Reagenzglasständer im 40°C temperierten Wasserbad
Versuchsaufbau
Abbildung 6; Leinenstücken nach einer Einwirkzeit von 2 Minuten 30Sekunden in der Waschmittellauge

 

3-5. Versuchsdurchführung zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Versuchsdurchführung

Versuchsdurchführung

Der Leinenstoff wird in ca. 1 cm breite und 15 cm lange Stücke geschnitten. Ein Volumen, des jeweiligen Fleckes, von 0,1ml wird auf das untere Ende zentriert, mit Hilfe einer 1ml Messpipette und 2ml Spritze, aufgetragen. Das Auftragen der Flecken bereitete dank der Fleckenoptimierung nun keinerlei Schwierigkeiten mehr. Anschließend wird ein genaues Volumen von 25ml von der hergestellten Waschmittellauge mit Hilfe einer 25ml- Vollpipette in jedes der Reagenzgläser gegeben. Diese befinden sich in einem Reagenzglasständer, welcher sich in einem temperierten Wasserbad befindet. Nun ist es erforderlich die fleckenbeschmutzten Leinenstücke so schnell wie möglich in die mit der Waschmittellauge befüllten Reagenzgläser einzutauchen. Ab diesem Zeitpunkt wird mit Hilfe einer Stoppuhr die Verweildauer des Leinenstückes in der Waschmittellauge genommen. Die Temperaturkontrolle erfolgt mit einem Thermometer, sowohl im Wasserbad, als auch in eines der Reagenzgläser.

An Hand dieser Temperaturkontrolle kann davon ausgegangen werden, dass unsere ganzen Versuchsreihen bei stets konstanter Temperatur durchgeführt werden konnten. Hierdurch war wiederum ein Vergleich unserer auserwählten Waschmitteln bei verschiedenen Temperaturen gewährleistet.

Als eine deutliche Bleichwirkung und Reinigungswirkung bei allen Flecken auf den Leinenstücken in der Waschmittellauge zu erkennen war, wurde die Zeitmessung beendet. Die von uns als optimal herausgefundene Zeitspanne beträgt 2 Minuten und 30 Sekunden. Die aus der Waschmittellauge herausgenommenen Stoffstücke werden anschließend, getrocknet, fotografiert und ausgewertet.

Von den ausgewählten Waschmitteln wurden in Temperaturbereichen von 30, 40, 60 und 95°C verschiedene Versuchsreihen aufgenommen.

Versuchsdurchführung

 

3-6. Versuchsauswertung zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Von jedem Waschmittel wurden drei Versuchsreihen bei jeweils jeder Temperatur gemacht. Die folgenden Auswertungen waren repräsentative Mittelwerte der einzelnen Versuchsreihen. Nach der Trocknung der Leinenstücke erfolgte die Auswertung folgendermaßen:

Voraussetzung für die Auswertung war es, dass die Flecken eine deutliche Bleichwirkung aufzeigten jedoch aber nicht vollständig abgelöst waren.
Die Auswertung erfolgte durch den Vergleich von den gewaschenen Leinenstücken, aus dem gleichen Temperaturbereich aller verwendeten Waschmittel gegenüber einem Leinenstück mit dem jeweiligen Fleck im ungewaschenen Zustand.

Die Auswertung wurde von uns vereinfacht, indem wir eine tabellarische Darstellung zur Auswertung gewählt haben.

Im folgenden die Legende zu den Auswertungstabellen (die Angaben beziehen sich jeweils auf die einzelnen Flecken bei der angegebenen Temperatur):

Legende zur Auswertung der experimentellen Ermittlungen:

entfärbt noch leicht gefärbt gut sichtbar sichtbar ansatzweise entfärbt unverändert
+ + + + - o - - -

 

 

Blindprobe (reines Wasser):

Abbildung 7; Blindprobe bei 30°C
Abbildung 7; Blindprobe bei 30°C
  30°C 40°C 60°C 95°C
Gelatine + - + - + - + +
Öl - - - - - - - -
Kakao + - + + o
Eigelb - + - - - -
Schokolade - - - - - - -
Stärke + + + + - - -
Farbe + + + + + + +

Bemerkung:
Die Blindprobe wurde angefertigt, indem man anstatt einer Waschmittellauge reines Wasser bei verschiedenen Temperaturbereichen verwendet und damit das gleiche Verfahren durchgeführt hat, mit den Waschmittellaugen und den Leinenstücken.
Ziel der Blindprobe war es, die bleichende und reinigende Wirkung von reinem Wasser auf die Flecken zu testen und somit den Übergang der Substanzflecken in Lösung, in diesem Fall reines Wasser, zu konstatieren.

 

Persil mit Kurzwaschformel:


Abbildung 8; Persil mit Kurzwaschformel bei 30°C
  30°C 40°C 60°C 95°C
Gelatine - - + - + +
Öl + - + + + + +
Kakao + - + + + +
Eigelb + - - o - -
Schokolade - - - - -
Stärke + + + + + + + +
Farbe + + + + + + + +

Bemerkung:
Die vom Produkt versprochene kürzere Waschzeit und damit schnellere Fleckenentfernung konnte durch unsere experimentell ermittelten Ergebnisse nicht bestätigt werden.

Ergebnis:
Die Wirkung der proteolytischen Enzyme hat sich im Temperaturbereich von 60°C als am besten erwiesen. Die Proteasen lösen eiweißhaltige Verschmutzungen z.B. Blut-, Kakao-, Milch-, und Eigelbflecken von den Textilfasern ab. Sie spalten die wasserunlöslichen Eiweiße in wasserlösliche Fragmente.
Der stärkehaltige Fleck konnte in seiner stärkehaltigen Komponente sehr gut entfernt werden, da er nach der Verweildauer in der Waschmittellauge kaum mehr sichtbar war. Auch an der farbhaltigen Komponente des Fleckes konnte durch die Waschmittellauge eine sehr gut sichtbare Bleichwirkung erzielt werden, da auch sie nach der Reaktionszeit von der Waschmittellauge mit dem Fleck auf dem Leinenstück kaum mehr sichtbar war.

 

Ariel Flüssig:


Abbildung 9; Ariel Flüssig bei 30°C
  30°C 40°C 60°C 95°C
Gelatine - - + +
Öl - - + - + -
Kakao + + + + +
Eigelb + o + - -
Schokolade + - o o o
Stärke + + + + + + + -
Farbe + + + + + + + +

Bemerkung:
Das Flüssigwaschmittel von Ariel löste sich am schnellsten im Wasser auf. Dies ist der Grund dafür, dass eine bessere Suspension und dadurch ein gleichmäßigeres Waschergebnis erzielt werden konnte.

Ergebnis:
Ariel Flüssig Waschmittel bleichte die Blaufärbung in allen Temperaturbereichen aus. Außerdem konnte schon der Kakao- Fleck bei 30°C fast gänzlich herausgelöst werden, das heißt, dass die enzymatische Wirkung auf den Fleck sehr hoch war.

 

Compact Ariel Mild&Rein:


Abbildung 10 ;Compact Ariel Mild&Rein bei 30°C
  30°C 40°C 60°C 95°C
Gelatine + - - + + +
Öl - - - +
Kakao - - - o o
Eigelb - - - - - - -
Schokolade + + - +
Stärke + + - + + +
Farbe + - + + + +

Ergebnis:
Der Eigelb- Fleck konnte nur Ansatzweise entfernt werden, dies bedeutet, dass die Proteasenkonzentration im Waschmittel sehr gering ist. Bei hohem Temperaturbereich löste sich auch der Fleck der Gelatine. Die Lipasen, welche für die Fettspaltung auf den Textilien verantwortlich sind, hatten ihren höchsten Wirkungsgrad bei 95°C.

 

dalli Activ mit Waschkraftaktivator:


Abbildung 11; dalli Activ mit Waschkraftaktivator bei 30°C
  30°C 40°C 60°C 95°C
Gelatine - + - + +
Öl - - - - - +
Kakao - - - - - o
Eigelb - - - - - - - -
Schokolade - - - - - o
Stärke + + + + + + + +
Farbe - + + + + + +

Bemerkung:
Eine optimale Waschwirkung konnte bei den Temperaturbereichen von 30-60°C nicht gewährleistet werden.

Ergebnis:
dalli Activ mit Waschkraftaktivator erzielte im Vergleich die schlechteste Wasch- und Bleichwirkung.

 

Frosch Citrus Voll-Waschpulver:


Abbildung 12; Frosch citrus Vollwaschpulver bei 30°C
  30°C 40°C 60°C 95°C
Gelatine + - - o + +
Öl - + + +
Kakao + - + + +
Eigelb o - - - -
Schokolade + - + - -
Stärke + + + + + + - -
Farbe + + + + + + + +

Bemerkung:
Die Reinigungswirkung zwischen den Temperaturbereichen von 60°C und 95°C ist sehr unterschiedlich.

Ergebnis:
Der Ölfleck wurde durch das Waschmittel fast vollständig abgelöst. Das Frosch Citrus Voll-Waschpulver hatte die dritt beste Fettablösung im Waschmittelvergleich (nach Ariel mit Kurzwaschformel und Sunil Aktiv).

 

Sunil Aktiv:


Abbildung 13;Sunil Aktiv bei 30°C
  30°C 40°C 60°C 95°C
Gelatine + + + + +
Öl + + + + +
Kakao o - - -
Eigelb - - - - - - - -
Schokolade - - - -
Stärke + + + + + + +
Farbe + + + + + + +

Bemerkung:
Der Kakao- Fleck konnte nur ansatzweise entfernt werden.

Ergebnis:
Sunil Aktiv hat die höchste Fettlösekraft aller getesteten Waschmittel. Dies enzymatische Wirkung, der Lipasen ist schon bei einem Temperaturbereich von 30°C gegeben.

 

 

Ergebnis unserer Auswertungen und somit auch die Zielsetzung unserer Projektarbeit war das Aufstellen eines standardisierten Prüfverfahrens, welches einen bestmöglichen, praktikablen und schnellen Vergleich unterschiedlicher Waschmittel ermöglichen sollte.

Zur Erstellung unseres Prüfverfahrens wählten wir die Flecken und die Temperaturbereiche aus, bei welchen die unterschiedlichsten Wirkungsgrade und Reinigungsgrade der Flecken ersichtlich waren.

Beim Vergleich der unterschiedlichen Waschmittel konnte festgestellt werden, dass alle Waschmittel eine unterschiedliche Fettlösekraft, was auf die unterschiedlichen Lipasenkonzentrationen eines jeden Waschmittels zurückzuführen ist, besitzen.

Ein ähnliches Verhalten zeigten die Waschmittel bei dem Temperaturbereich von 60°C und dem Eigelb-Fleck.
Auch dieses Vorkommen der abweichenden Wirkungs- und Reinigungsweisen machten wir uns beim Aufstellen des Prüfverfahrens zu Nutzen.

Zudem trat auch beim Schokoladenfleck, den wir bei 95°C in die Waschmittellauge eintauchten, eine stark differierende Reinigungskraft auf.
4 von 6 Waschmitteln besaßen eine unterschiedliche Fleckablösungskraft.

Auf Grund dieser unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich der Reinigungs- und Bleichwirkung stellten wir unser Prüfverfahren mit folgenden Standardbedingungen auf (die Auswertung geschieht durch den Vergleich von gewaschenen fleckenbeschmutzten Leinenstücke gegenüber ungewaschenen fleckenbeschmutzten Leinenstücken).
Dadurch kann dann eine Aussage hinsichtlich der Reinigungs- und Wirkungsweise der getesteten Waschmittel gemacht werden.

 

Standardisiertes Prüfverfahren

Standardisiertes Prüfverfahren

Standardbedingungen:

  • 25ml Waschmittellauge

  • Dosierung des Waschmittels bei mittlerem Härtegrad und starkem Verschmutzungsgrad

  • 0,1ml Fleckenlösung (Herstellung vgl. 3.2)

  • exaktes Einhalten der aufgeführten Temperaturen

    Öl- Fleck: bei 30°C
    Eigelb- Fleck: bei 60°C
    Schokoladen- Fleck: bei 95°C

 

4. Zusammenfassung / Summary zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

 

Zusammenfassung

Zielsetzung unserer Projektarbeit war ein standardisiertes Prüfverfahren aufzustellen, welches an Hand von Versuchen, die unter unseren ermittelten Standardbedingungen durchgeführt werden, eine gute Unterscheidung in der Reinigung- und Wirkungsweise der Waschmittel von verschiedenen Herstellern bieten sollte.

Unsere Versuche zum Aufstellen des Prüfverfahrens wurden folgendermaßen durchgeführt:

Eine umgerechnete, auf ein Liter bezogene, Menge an Waschpulver wurde abgewogen und die Waschmittellauge, durch Auflösen des Waschpulvers mit Wasser unterschiedlicher Temperaturen, hergestellt.

Anschließend wurde das fleckenbeschmutzte Leinenstück in die Waschmittellauge eingetaucht und der Prozess der Schmutzablösung beobachtet. Nach dem Trocknen der Leinenstücke wird die Bleich- und Reinigungswirkung des Waschmittels ausgewertet.

Durch die vielen experimentellen Versuche gelang es uns schließlich bestimmte Bedingungen zu ermitteln, welche den besten Vergleich der Waschmittel ermöglichten beziehungsweise den signifikantesten Unterschied deutlich machten.

Diese enthielten zum einen die Auswahl eines geeigneten Fleckes und zum anderen, den für diesen Fleck, geeigneten Temperaturbereich.

Die Auswertung erfolgt über den Vergleich von einem beschmutzten gewaschenen und einem beschmutzten ungewaschenen Leinenstück.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Verfahren die Möglichkeit bietet, verschiedene Waschmittel auf eine schnelle und praktikable Art und Weise einem Vergleich zu unterziehen.

 

Summary:

The purpose of our project work was to find out a standardized testing method which could offer a good differentiation in cleaning way and mode of functioning of detergents from the different manufacturer with the help of the attempts which were carried out under standard conditions.

Our trials for setting up our testing method were carried out in the following way:

A converted, referring to one liter of water, amount of detergent was weighed out and the detergent lye was produced by dissolving the detergent into the water.

Afterwards the dirty linen piece was dipped into the detergent lye and the process of the purification was observed.

After the drying of the linen pieces the bleach and the cleaning effect of the detergent was evaluated.

By many experimental trials we succeeded in settling down certain conditions where the best comparison of the detergent could be possible or rather the best significant difference could be achieved.

This conditions contained that on the one hand the choice of a suitable stain and in addition to that the adapted temperature area for this stain.

The evaluation occurs about the comparison of a dirty washed piece of linen and a dirty unwashed piece of linen.

Summing up the things it can be said that this procedure offers the possibility to compare the different detergents in a quick and practicable way.

 

5. Anhang zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

 

5-1. E-Mail Kontakte zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

 

E-Mail von Firma Henkel:

----- Original Message -----
From: "Henkel"
To:
Sent: Friday, November 04, 2005 1:23 PM
Subject: Antwort: Contact (www.henkel.de)

Sehr geehrte Frau Matzen,

vielen Dank für Ihre E-Mail.
Schriftliches Informationsmaterial, was in die "Tiefe" der Chemie geht, kann ich Ihnen leider nicht anbieten. Schauen Sie doch bitte einmal unter :

https://www.sdb.henkel.de/index.cfm und http://www.henkel-waschmittel.de/rezeptur/

Dort finden Sie einige Informationen zu diesem Thema.

Mit freundlichen Grüßen
Claudia Boening

Henkel KGaA
Consumer Relations
Fon: 0800 111 2290
Fax: 0211 798 2453
Internet: http://www.henkel-waschmittel.de

_______________________________________________________________

Möchten Sie mehr nützliche Informationen rund um Familie, Haushalt, Alltag und Lebensqualität direkt auf Ihrem Bildschirm haben? Abonnieren Sie den Henkel Lifetimes Newsletter, der Ihnen einmal monatlich brand-aktuelle Tipps liefert. Klicken Sie dazu einfach auf diesen Link http://www.lifetimes.henkel.de und los geht's!

_______________________________________________________________

: 03.11.2005 13:43
sender: melissa.matzen@gmx.de
subject: Contact (www.henkel.de)

> MYDATASOURCE meta_common S_REFERER
> /int_henkel/meta/contact/wcontact_content.cfm?page=dialogue&pageid=392&three=0
> > TOPIC other
>
> MESSAGE Sehr geehrte Damen und Herren Aufgrund einer Projektarbeit des
> Institutes Dr Flad vergleichen wir verschiedene Waschmittel auf ihre
> Wirkungsweise. Ich bitte sie deshalb uns genauere Informationen über die
> Inhaltsstoffe ihrer Pulverwaschmittel zu schicken. Mit freundlichen Grüßen
> Melissa Matzen

==========================================================

 

E-Mail von Firma Domal:

----- Original Message -----
From:
To:
Sent: Monday, November 07, 2005 12:03 PM
Subject: Inhaltsstoffinformation !Viruspruefung ok!

Sehr geehrte Damen,

gerne senden wir Ihnen die Informationen zu den Inhaltsstoffen zu, wie sie von der Europäischen Union nach der Detergenzienverordnung für Wasch - und Reinigungsmittel vorgeschrieben sind. Diese Informationen sind für alle Verbraucher auf der Internet - Seite des Herstellers abrufbar. Darüber hinaus gehende Informationen über die Rezepturen unserer Produkte sind firmenintern. Bitte haben Sie Verständnis dafür.

Mit freundlichen Grüssen
Ute Schröder
Entwicklung

domal wittol
Wasch und Reinigungsmittel GmbH
Ilmenauer Str. 12
99326 Stadtilm

Tel.: +49 (0) 3629 / 6693 - 55
Fax.: +49 (0) 3629 / 6693 - 64
u.schroeder@domal.de
www.domal.de

(See attached file: domal Classic Voll.doc)

Attached Document:

domal Classic Vollwaschmittel

ID 0110

domal wittol Wasch und Reinigungsmittel GmbH
Ilmenauer Str. 12
99326 Stadtilm

AQUA
LAURYL GLUCOSIDE
Sekundäres Alkansulfonat, Natrium-Salz
Kokosfettsäure C12-18
PROPYLENE GLYCOL
SODIUM LAURYL SULFATE
Aminophosphonsäure, Natrium-Salz
SODIUM HYDROXIDE
CITRIC ACID
Polyesterlösung
Stilben-Triazin-Derivat
SODIUM CUMENESULFONATE
Alpha Amylase
Protease
PARFUM
CITRONELLOL
GERANIOL
LIMONENE
METHYLISOTHIAZOLINONE
BENZISOTHIAZOLINONE
Farbstoff

INCI Bezeichnungen siehe
http://pharmacos.eudra.org/F3/cosmetic/cosm_inci_index.htm

----- Original Message -----
From: melissa.matzen@gmx.de
To: infodomal@domal.de
Sent: Thursday, November 03, 2005 2:43 PM
Subject: Inhaltsstoffinformation

Sehr geehrte Damen und Herren,
In einer Projektarbeit des Institutes Dr. Flad vergleichen wir Waschmittel auf ihre Wirkungsweise. Um die Resultate besser auswerten zu können benötigen wir genauere Informationen zu den Inhaltsstoffen der Waschmitteln. Wir bitten sie deshalb uns nähere Informationen der Inhaltstoffe ihrer Vollwaschmittel zu schicken.
Mit freundlichen Grüßen
Melissa Matzen
Marion Müller

 

E-Mail ohne Antwort der Firma dalli-group

----- Original Message -----
From: melissa.matzen@gmx.de
To: kontakt@dalli-group.com
Sent: Thursday, November 03, 2005 2:43 PM
Subject: Inhaltsstoffe von Pulverwaschmitteln

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich bitte Sie, aufgrund einer Projektarbeit des Instituts Dr. Flad, uns genauere Informationen über die Inhaltsstoffe ihrer Vollwaschmittel zu senden. In dieser Projektarbeit vergleichen wir die Wirkungsweise verschiedener Waschmittel in Verbindung mit den Inhaltsstoffen.
Mit freundlichen Grüßen
Melissa Matzen
Marion Müller

 

6. Quellenverzeichnis zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

 

  • http://www.uni-essen.de (Internetseite besucht am 29.12.2005)
  • http://www.scienceinthebox.com (Internetseite besucht am 29.12.2005)
  • http://www.wikipedia.de (Internetseite besucht am 16.11.2005)
  • http://www.umweltbundesamt.de (Internetseite besucht am 3.11.2005)
  • http://www.mifa.ch (Internetseite besucht am 3.11.2005)
  • http://www.dalli-group.de (Internetseite besucht am 3.11.2005)
  • http://www.persil.de (Internetseite besucht am 8.9.2005)
  • http://www.unilever.com (Internetseite besucht am 3.11.2005)

 

  • Chemische Produkte im Alltag- Günter Vollmer / Manfred Franz- Deutscher Taschenbuch Verlag
  • Allgemeine Chemie: Theorie und Praxis- Günter Baars / Hans Rudolf Christen
    Verlag: Diesterweg- Sauerländer
  • Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik "Vom Waschen"- Volk und Wissen Verlag
  • Elemente Chemie II- Ernst Klett Schulbuchverlag
  • Naturwissenschaften im Unterricht Chemie- Pädagogische Zeitschrift

 

« zurück zur Übersicht - Projektarbeiten