ZUM-Unity: Das Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer - ZUM, die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., bietet ein Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer, durch das Sie mit Kollegen und Freunden Kontakt halten, Erfahrungen und Materialien austauschen können, außerdem bloggen und diskutieren und auch Fotoalben anlegen können.
World Water Monitoring Day jährlich im Oktober: Jeder kann teilnehmen - entscheiden Sie sich für einen See, Fluss oder Bach Ihrer Wahl und registrieren Sie Ihren Standort auf der World Water Monitoring Day (WWMD)-Webseite so bald als möglich. (mehr dazu »)
Der CHF-Newsletter informiert Sie über Neues aus dem Institut Dr. Flad wie Ankündigungen von Schnuppertagen und öffentlichen Abendvorlesungen.
In der Rubrik Was ist aus ihnen geworden? stellen wir Ihnen den Werdegang einiger Fladianer vor.
Preisrätsel - Natürlich sind auch Chemielehrer von der Teilnahme nicht ausgeschlossen.
Der Benzolring - Unsere Schulzeitschrift informiert zweimal im Jahr über Aktuelles aus dem Institut Dr. Flad. Falls Sie ihn noch nicht abonniert haben, können Sie ihn hier kostenlos abonnieren.
Benzolring online - Noch aktueller erfahren Sie hier die Neuigkeiten aus dem Institut Dr. Flad, so z.B. auch Hinweise auf interessante Veranstaltungen.
In unserer Eduthek finden Sie eine bunte, stetig wachsende Sammlung von Arbeiten zu den verschiedensten Themen aus dem Umfeld von Chemie, Pharmazie und Umwelt.
Internationale Projekte - Das Institut Dr. Flad beteiligt sich an vielen Projekten, die auch im Schulbereich von Interesse sein können. Falls Ihre Schule auch an einem dieser Projekte teilnehmen möchte, stehen wir für einen Erfahrungsaustausch gerne zur Verfügung.
Gastdozenten am Institut Dr. Flad - Eine möglichst aktuelle und praxisnahe Ausbildung setzt einen permanenten Kontakt zur Berufspraxis voraus. Um diesen Kontakt "hautnah" und auf Dauer zu organisieren, hat das Institut Dr. Flad seit vielen Jahren eine eigenständige Unterrichtsveranstaltung mit Gastdozenten. Diese sind Experten auf ihrem Gebiet und berichten über ihr Arbeitsgebiet und ihren Berufsalltag; unter den Gastdozenten sind natürlich auch immer wieder Ehemalige der Schule (sogenannte Fladianer), die ein eindrucksvoller Beweis für die derzeitigen Schüler und Schülerinnen sind, was aus Fladianern werden kann.