Home • Kontakt • FAQ • Anmeldung • Anfahrt • Impressum • Datenschutz • 

Institut Dr. Flad
Berufskolleg für Chemie, Pharmazie, Biotechnologie und Umwelt

Ausbildung mit Markenzeichen. Seit 1951.

GLOBE Germany Jahrestagung in Bad Hersfeld

Institut Dr. Flad als GLOBE Schule des Jahres ausgezeichnet

17.-18. November 2006
Bericht zur Jahrestagung / Programm

In Bad Hersfeld fand am 17. und 18. November 2006 die Jahrestagung von GLOBE statt. Dort präsentierten vier Schülerinnen des Institut Dr. Flad, die in diesem Jahr eine Projektarbeit rund um das Thema GLOBE schreiben, die Arbeit des Instituts Dr. Flad.

Das Institut Dr. Flad wurde nun schon zum zweiten mal als GLOBE Schule des Jahres ausgezeichnet.

größer größer
Preisverleihung zur GLOBE Schule des Jahres:
v.r.n.l.: Birgit Rademacher vom IPN in Kiel, Dr. Ulrike Flad mit Flad-Schülerinnen
Vier Schülerinnen des Institut Dr. Flad, die in diesem Jahr eine Projektarbeit rund um das Thema GLOBE schreiben, präsentierten die Arbeit des Instituts Dr. Flad auf der Jahrestagung.
 
größer größer
Ehrenurkunde für die 10jährige Teilnahme am GLOBE-Programm Auszeichnungsurkunde zur
"GLOBE Germany Schule 2005/06"
 

» Mehr Informationen zu GLOBE, dem weltweiten Schul- und Umweltprojekt

 

GLOBE - Jahrestagung
Vom 16. bis zum 17. November 2006 in Bad Hersfeld

Vier Schüler des Instituts Dr. Flad und Frau Dr. Ulrike Flad sind zur Jahrestagung von GLOBE nach Bad Hersfeld gefahren.
Pünktlich zum Mittagessen sind wir in Bad Hersfeld angekommen. Anschließend fand die Begrüßung durch Frau Birgit Rademacher (Landeskoordinatorin von GLOBE in Deutschland, IPN Kiel) statt. Sie gab uns einen Überblick über das GLOBE-Programm in Deutschland, welche Probleme bzw. Wünsche im letzten Jahr aufgetreten sind und in welchen Bereichen GLOBE-Germany im letzten Jahr aktiv war. Des Weiteren bekamen wir einen Einblick welche Projekte durchgeführt wurden oder durchgeführt werden sollen. In Deutschland wird z.B. das Birkeprojekt weiterhin gefördert und nächstes Jahr soll ein Hydrologiemesstag am Earth Day durchgeführt werden. Auf europäischer Ebene gibt es u. a. eine Kooperation mit der Schweiz mit dem Projekt "Phänologische Bioindikation". Weitere interessante internationale Projekte wurden uns vorgestellt, wie das Projekt "FLEXE" (From Local to EXtreme Environments). Dies ist ein Tiefseeprojekt bei dem Wissenschaftler und Schüler zusammenarbeiten.

In dem Vortrag von Mark Müller (IPN, Kiel) mit dem Thema "GLOBE Evaluation und Unterrichtsmaterialien - Übersicht der Ergebnisse und Entwicklung des Jahres 2006" wurden neue Protokolle in den verschiedenen Messbereichen (Hydrologie, Boden, Phänologie, Landbedeckung usw.) vorgestellt. Ein weiterer interessanter Aspekt war, dass die Datenvisualisierung von GLOBE-Daten auch mit "Google-Earth" und "NASA World Wide" durchgeführt werden kann. "Naturwissenschaftliche Standards sollen das Ziel des Schulunterrichts sein." Dr. Lutz Stäudel (Universität Kassel) ging diesbezüglich auch auf das Abschneiden der PISA-Studie in Deutschland ein und plädierte dafür, dass die Umwelterziehung im Unterricht gefestigt werden soll.

Nach einer kurzen Kaffeepause wurden verschiedene Workshops angeboten. Wir haben uns aufgeteilt. Zwei Schüler machten bei der "GLOBE - Rallye" mit, wobei sie verschiedene Messungen durchführen und ein Rätsel lösen mussten. Die anderen beiden Schüler besuchten den Workshop "GLOBE & GIS - Einführung und Anwendungsbeispiele zur Arbeit mit Geodaten im GLOBE-Programm".

Nach dem Abendessen kam der Programmpunkt "Best practise / Markt der Möglichkeiten". Hierbei stellten sich verschiedene Schulen vor. Plakatwände waren ausgestellt, wodurch man sich über die anderen Schulen informieren konnte. Wir betreuten unsere Plakate, dadurch wurden wir von verschiedenen Lehrern in anregende Gespräche verwickelt. Ein gemütlicher Ausklang fand im Tagungskeller statt.

Am nächsten Morgen wurde uns GLOBE in den Niederlanden vom Landeskoordinator Ido de Haan vorgestellt, natürlich auf Englisch. Der Start des GLOBE-Programms in Holland erfolgte 1996. Mittlerweile machen dort 79 Schulen mit. Im Vergleich zu Deutschland war auffallend, dass diese Schulen jährlich 200€ an die dortige GLOBE-Organisation bezahlen müssen. Es gibt in den Niederlanden eine intensive Zusammenarbeit zwischen den GLOBE-Schulen und wissenschaftlichen Institutionen. Schüler können Fragen direkt über ein Forum an Wissenschaftler stellen, erfasste Daten werden gemeinsam ausgewertet und auch zu Forschungszwecken verwendet.

Die Methoden zur Erfassung von Messwerten werden von Wissenschaftlern ausgearbeitet. Es gibt verschiedene Module. Ab 2007 werden in den Niederlanden im Bereich Boden Daten erfasst. Dieses "Soil Modul" unter dem Motto "The Soil is alive" ("Der Boden lebt") stellte uns Noor van de Hoeven vor, die bei der Ausarbeitung engagiert war. In diesen Protokollen sind im Vergleich zu den Protokollen der USA, die hauptsächlich Wert auf physikalische und chemische Messungen legen, viele biologische Aspekte (Fauna) integriert.

Der letzte Vortrag von Dr. Fred Hattermann des Potsdamer Instituts für Klimaforschung befasste sich mit dem Klimawandel. Er stellte uns die Forschungsarbeiten des Instituts vor, zeigte die Auswirkungen und Ursachen des Klimawandels auf und gab uns einen Einblick in die Prognosen des Klimawandels in den kommenden Jahren.

Zum Schluss der Jahrestagung kam der Höhepunkt: Die Auszeichnung der "GLOBE-Germany Schule 2006". Jede Schule stellte sich in einer Kurzpräsentation vor. Durch das Programm führte Prof. Dr. Hansjörg Seybold (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd). Wir durften selber das Institut Dr. Flad vorstellen und bekamen einige Geschenke überreicht, darunter eine GLOBE-Plakette "GLOBE-Schule des Jahres 2006". Als Gründungsmitglied von GLOBE-Germany bekam Wolfgang Flad eine Ehrenurkunde.

Nach dem Schlusswort von Birgit Rademacher und nach dem Mittagessen machten wir uns wieder auf die Heimreise.

Katrin Kästle, LG 56

 

Das Programm der GLOBE Germany Jahrestagung in Bad Hersfeld

Freitag, 17. November 2006
11:30 Uhr Ankunft
12:00 Uhr Mittagessen im Casino
13:00 Uhr Begrüßung
Birgit Rademacher (IPN, Kiel)
13:15 Uhr Grußwort
N.N.
13:30 Uhr GLOBE - Gesamtüberblick und Einblick in die neuen wissenschaftlichen Projekte aus den USA
Birgit Rademacher (IPN, Kiel)
13:45 Uhr GLOBE Evaluation und Lehrmaterialien - Übersicht der Ergebnisse und Entwicklungen des Jahres 2006
Mark Müller (IPN, Kiel)
14:45 Uhr Naturwissenschaftliche Bildungsstandards - aktueller Stand
(N.N.)
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Workshops
  1. GLOBE und Nachhaltige Entwicklung konkret - anhand von Praxisbeispielen
    Helmut Horstmeier (GLOBE Regionalkoordinator NRW)

  2. CD-ROM "System Erde" - Einführung in das Systemkonzept anhand der Materialien für die Sekundarstufe II
    Dr. Sylke Hlawatsch (IPN, Kiel)

  3. GLOBE & GIS - Einführung und Anwendungsbeispiele zur Arbeit mit Geodaten im GLOBE - Programm
    Daniel Schober (ESRI Geoinformatik GmbH); Mark Müller (IPN, Kiel)

  4. GLOBE und naturwissenschaftliche Bildungsstandards - Entwicklung und Adaptierung von GLOBE Aufgaben
    Prof. Dr. Hansjörg Seybold (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd), Prof. Dr. Dietmar Bolscho (Universität Hannover)

18:00 Uhr Vorstellung der Workshopergebnisse
Prof. Dr. Dietmar Bolscho (Universität Hannover)
18:30 Uhr Abendessen im Casino (Buffet)
19:30 Uhr Best practise / Markt der Möglichkeiten
20:30 Uhr Gemütlicher Treff im Tagungskeller
 
Samstag, 18. November 2006
ab 8:00 Uhr Frühstücksbuffet
09:00 Uhr Klimafolgeforschung
Dr. Fred Hattermann (PIK)
10:00 Uhr GLOBE Netherlands (engl.)
Ido de Haan (country coordinator, Netherlands)
10:30 Uhr GLOBE Soil - new soil modules (engl.)
Noor van der Hoeven (Netherlands)
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Auszeichnung der "GLOBE Germany Schule 2006"
Moderation: Prof. Dr. Hansjörg Seybold (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
11:45 Uhr Kurzpräsentationen der Schulen
Moderation: Prof. Dr. Hansjörg Seybold (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
12:00 Uhr Schlusswort
Birgit Rademacher (IPN, Kiel)
12:30 Uhr Mittagessen im Casino und Abreise
 

» Mehr Informationen zu GLOBE, dem weltweiten Schul- und Umweltprojekt