World Heritage Day
Deutsche UNESCO-Kommission führt bundesweiten Tag des Welterbes ein
Besichtigung der UNESCO-Weltkulturerbestätte Maulbronn am 1. Juni 2005
"Jede Welterbestätte ist ein Knotenpunkt in einem kulturellen Netzwerk, das die ganze Welt umspannt", so Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Künftig soll der World Heritage Day jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni stattfinden.
Der Welterbetag soll vor allem ein Forum der Kommunikation mit den Menschen vor Ort sein, für die "ihre Welterbestätte" ein wichtiger kultureller und historischer Bezugspunkt darstellt. Ziel ist es, das "Welterbe erlebbar zu machen" und die eigene Kultur als Teil des vielfältigen Erbes der Menschheit zu verstehen. Jede Welterbestätte ist ein Ort auf einer faszinierenden Landkarte der kulturellen Unterschiede und ein Lernort der interkulturellen Verständigung.
Die UNESCO hat das "Internationale Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt" (Welterbekonvention) 1972 verabschiedet. Inzwischen haben es 180 Staaten unterzeichnet. Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst 788 Denkmäler in 134 Ländern. Deutschland ist mit 30 Welterbestätten auf der Liste vertreten.
Die Welterbekonvention ist das international bedeutendste Instrument, das jemals von der Völkergemeinschaft zum Schutz ihres kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen wurde. Die Konvention reflektiert den Anspruch, Kulturen als grundsätzlich gleichberechtigt anzusehen. Sie ist ein Instrument der Völkerverständigung. In den Richtlinien für die Durchführung der Welterbekonvention heißt es: "Das Kulturerbe und das Naturerbe zählen zu den unschätzbaren und unersetzlichen Besitztümern nicht nur jedes Volkes, sondern der ganzen Menschheit".
Rückblick - 1994: Institut Dr. Flad als unesco-projekt-schule beim Festakt in Maulbronn
Festakt in Maulbronn
Ministerpräsident Teufel informiert sich über UNESCO-Projekte
Benzolring Ausgabe 1/1994
Das Zisterzienserkloster Maulbronn wurde in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Zu dem Festakt am 14. April war auch das Institut Dr. Flad als unesco-projekt-schule eingeladen. Iris Pongratz konnte am Rande einer Pressekonferenz Ministerpräsident Erwin Teufel kurz über das Engagement des Instituts bei UNESCO-Projekten berichten und ihm eine umfangreiche Dokumentation über die Mitarbeit übergeben.
Lesen Sie dazu auch:
![]() |
Besichtigung der UNESCO-Weltkulturerbestätte Maulbronn am 1. Juni 2005 |
![]() |
zur Website der UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. |