Home • Kontakt • FAQ • Anmeldung • Anfahrt • Impressum • Datenschutz • 

Institut Dr. Flad
Berufskolleg für Chemie, Pharmazie, Biotechnologie und Umwelt

Ausbildung mit Markenzeichen. Seit 1951.

Boys'Day am Institut Dr. Flad

Bundesweiter Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung am 3. April 2025

Jungen können am Boys'Day Berufe kennenlernen, in denen bislang nur wenige Männer arbeiten. Das sind vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Außerdem können sie an Angeboten zur Lebensplanung, zu Männlichkeitsbildern und zu Sozialkompetenzen teilnehmen.

Gendervielfalt am Boys'Day und Girls'Day Gendervielfalt am Boys'Day und Girls'Day
Nicht alle Jugendlichen können oder wollen sich in das System der zwei Geschlechter (weiblich und männlich) einordnen. Sie bezeichnen sich selbst unter anderem als trans*, inter oder non-binär. Es sollen natürlich alle Jugendlichen die Möglichkeit haben, am Girls’Day und Boys’Day teilzunehmen, auch wenn sie sich nicht dem binären System zuordnen.
Elternspecial zum Boys'Day und Girls'Day Elternspecial zum Boys'Day und Girls'Day
Was sind der Boys'Day und der Girls'Day? Warum sollte mein Kind mitmachen? Wie kann ich es bei der Berufsorientierung unterstützen und wie stehe ich selbst zu Geschlechterklischees?

Sinn des Boys'Day ist es, Jungen stärker für neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell weiblichen Berufsbildern abweichen und mehr Zukunftschancen bieten. Am Boys'Day können Schüler Einblick in Berufsfelder erhalten, die Jungen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Unternehmen, Hochschulen, Forschungszentren und soziale Einrichtungen bieten am Boys'Day Veranstaltungen für Jungen an und tragen diese im Vorfeld in das Boys'Day-Radar ein. Anhand von praktischen Beispielen erleben die Teilnehmer in Laboren, Büros und Werkstätten, wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann.

Weitere Informationen gibt es hier beim Deutschen Bildungsserver sowie unter www.boys-day.de