Mikroskopie-Lehrgang am Institut Kage, Schloss Weissenstein
im Schuljahr 2004/05
Berichte und Bilder
| 02.07.2005, 9.00 - 19.00 Uhr Programm Teil I (der Lehrgang besteht aus 2 Blöcken zu je 4 Stunden) |
|
| 1. | Vorstellung des Instituts Kage mit Dia-Schau und Videofilm "Ozeangalaxie" |
| 2. | Einführung in die mikroskopische Praxis |
| Kaffeepause | |
| 3. | Kristallwachstumsvorgänge mit Life-Projektion und Demonstration des polarisierten Lichtes |
| 4. | Versuche mit anorganischen Substanzen (Schwefel, Magnesiumsulfat) und organischen Substanzen (Vitamin C, Ortochlortoluol) |
| 5. | Versuche mit flüssigen Kristallen (Tenside, Na-Oleat) |
| 6. | Mikrovideofilm "Aminfluoride" |
| Mittagspause | |
| 7. | Tümpeln in den Teichen des Schloßgartens mit Käscher und Planktonnetz |
| 8. | Rundgang und Erklärungen zu der Ausstellung "Mikroorganismen - Der etwas andere Kosmos" |
| 9. | Lebendbeobachtungen unter dem Stereomikroskop und Inversen Mikroskop |
| Kaffeepause | |
| 10. | Versuche einer biologischen Gewässergütebestimmung |
| 11. | Filmen der gefundenen, teilweise bestimmten und präparierten Mikroorganismen wie Wasserflöhen, Süßwasserpolypen, Rädertierchen, Ciliaten, Schnecken, Wasserkäfern und -spinnen sowie pflanzlichem Material mit APO-ZOOM und Video-Mikroskop |
| Abschlussdiskussion | |
| 16.07.2005, 9.00 - ca. 19.00 Uhr Programm Teil II (der Lehrgang besteht aus 2 Blöcken zu je 4 Stunden) |
|
| 1. | Schloss-Rundgang und Besichtigung der Arbeitsräume mit großen Fotomikroskopen Demonstration professioneller Mikrofotografie |
| 2. | Erklärung und praktische Vorführung des Rasterelektronen-Mikrokopes (REM) |
| 3. | Präparation botanischer Proben von Pflanzenteilen und Pollen im REM |
| 4. | Dia-Schau am REM-Computer von Radiolarien, Diatomeen und echtem Mondgestein |
| Kaffeepause | |
| 5. | Untersuchung von Textilfasern unter dem Mikroskop Präparateanfertigung von Baumwolle, Polyester, Microfasern, Tierhaaren Einbettung in Glyzerin-Gelatine |
| 6. | Reckung von Kunststoffolien unter dem Polarisations-Mikroskop |
| 7. | Experimentieren mit "chemischen Gärten" (Metallsalze in Silikatlösungen) und Landschaftsachaten und Gesteinsdünnschliffen unter dem Stereo-Mikroskop |
| Mittagspause | |
| 8. | Vorführung des Olympus-Filmes mit Darstellung aller mikroskopischen Kontrastverfahren im Durchlicht und Auflicht (Metallografie) |
| 9. | Erläuterung und Demonstration der mikroskopischen Kontrastverfahren wie Hellfeld, Dunkelfeld, Schrägbeleuchtung, Phasenkontrast, Polarisation, Interferenzkontrast nach Nomarski und Jamin Lebedeff, Fluoreszenz |
| 10. | Beschreibung eines Transmissions-Mikroskopes und Tunnel- und Laserscanner-Mikroskopes |
| Kaffeepause | |
| 11. | Dia-Schau von Catalase und Biochemikalien im Interferenz Jamin-Lebedeff |
| 12. | Selbstbau von Dunkelfeld- und Rheinbergbeleuchtung mit Anfertigung von Insektenpräparaten |
| 13. | Mikro-Fotografie mit Kontrastverfahren von diesen Präparaten |
| 14. | Blutentnahme und Lebendbeobachtung mit Ölimmersion 100 und Dunkelfeld unter dem Mikroskop (1000fache Vergrößerung) |
| 15. | Epithelzellen-Abstrich und Färbung der Kerne und des Plasmas mit Azur-Eosin und Methylenblau (Giemsa-Lösung) |
| 16. | Videoaufnahmen von lebenden Mundbakterien im Phasenkontrast |
| Meinungsaustausch | |
| Abschluss mit Grillen und Testen der Wirkung von C2H5OH und NaNO2 auf Psyche und Magen | |
Bilder und Bericht zum Mikroskopie-Kurs 2005
zur Übersicht "Die Mikroskopie am Institut Dr. Flad"
