Die Vorstellung der Schüler im Europäischen Parlament
» Schüler machen Europapolitik - Ein Bericht zweier eingeladener Schüler
» Flad-SchülerInnen im Europäischen Parlament
Aus Deutschland waren Schüler aus drei Schulen eingeladen und stellten sich vor:
Schüler des Instituts Dr. Flad
The same in English - et en Français
Schüler der Gesamtschule Schwerte
Schüler des Augertal-Gymnasiums Engelskirchen
Institut Dr. Flad
Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt
Breitscheidstraße 127
D - 70176 Stuttgart
Tel: (0711) 63 74 60
Fax: (0711) 63 47 618
E-Mail: info@chf.de
"Ein Europäisches Jahr gegen Rassismus reicht gewiss nicht, um dem Übel Rassismus zu begegnen. Aber es kann dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung einer allen Gruppen und Rassen gegenüber offenen Gesellschaft zu schärfen."
Klaus Hänsch
Wir freuen uns über die Einladung zu EUROSCOLA und möchten
- unser Jahresprogramm als Beitrag zum "Europäischen Jahr gegen Rassismus" und
- als ein Beispiel daraus den Workshop "Blue-eyed / Brown-eyed" vorstellen.
Die Aktion Courage (Bonn, Germany), die deutsche Sektion der europäischen Kampagne "all equal, all different" verlieh unserer Schule den Titel "Schule ohne Rassismus".
Diese Auszeichnung verpflichtet uns:
- Alle Formen und Äußerungen rassistischer und diskriminierender Art zu vermeiden und zu verhindern,
- entsprechend dem pädagogischen Auftrag unserer Schule Initiativen gegen Rassismus und zur Verständigung aller Menschen und Kulturen zu ergreifen,
- uns rassistischen Organisationen und deren Propaganda zu widersetzen,
- jährlich wiederkehrend besondere Projekttage zur Überwindung von Gewalt und Rassismus zu veranstalten und
- mit der nationalen und internationalen Bewegung "Schule ohne Rassismus" zusammenzuarbeiten.
Unser Themenplan zum "Europäischen Jahr gegen Rassismus":
Monat | Thema |
Januar | Diskussion und Vorbereitung des Programms in der Schule |
Februar | Besuch in der Vesperkirche, Essen für Obdachlose
Workshop "Blue-eyed/Brown-eyed" |
März | Stiftung Geisstraße 7, Ausstellungseröffnung "Wohnen in Stuttgart" Experimentieren mit Sehbehinderten |
April | Diskussion mit dem Ausländerbeauftragten von Stuttgart Auswertung des Workshops "Blue-eyed/Brown-eyed" (Film: Türkische Jugendliche) |
Mai | Untersuchung der Wohnverhältnisse von ausländischen und deutschen Jugendlichen in Stuttgart |
Juni | "Schule ohne Rassismus" im Radio |
S o m m e r f e r i e n | |
September | Einführung der neuen Mitschüler in "Schule ohne Rassismus" |
Oktober | Gespräch mit Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges |
November | Besuch unseres Schirmherrn Dieter Baumann (Olympiasieger 1992) in der Schule Cross-Lauf (er für uns) mit Doping-Kontrolle (wir für ihn) Eröffnung der Ausstellung "Menschenkinder" in der Geisstraße 7 |
Dezember | Bilanz unseres Beitrags zum "Europäischen Jahr gegen Rassismus" |
Workshop BLUE-EYED / BROWN-EYED
Ein Beispiel aus diesem Projektjahr, das uns stark beeindruckt hat, ist der von Jane Elliot entwickelte Workshop "BLUE-EYED / BROWN-EYED".
Die Teilnehmer dieses Workshops werden aufgrund ihrer Augenfarbe in eine Gruppe von privilegierten "Braunäugigen" und in eine Gruppe von "Blauäugigen", welchen alle schlechten Eigenschaften von Minderheiten in unserer Gesellschaft zugewiesen werden, aufgeteilt.
Im Laufe des WS wird ein Mikrokosmos unserer Gesellschaft geschaffen, in dem planmäßig die "Blauäugigen" diskriminiert werden.
Das Teilhaben an diesem Geschehen hat zur Folge, dass die Ungerechtigkeit von Rassismus und Diskriminierung spürbar und greifbar wird, die Teilnehmer sensibilisiert werden und deshalb bereit sind, in der Realität aktiv etwas dagegen zu tun.
Adresse des WS-Leiters:
Dipl. pol. Jürgen Schlicher
Kantor-Schmidt-Str. 15
35083 Oberrosphe
Tel. : (06423) 51 479
Fax. : (06423) 51 444
E-Mail : schlicher@mailer.uni-marburg.de
Städtische Gesamtschule Schwerte
Schulzentrum Gänsewinkel
Grünstr. 70
D-58239 Schwerte
Tel: (02304) 942120
Fax: (02304) 9421227
Eine kleine Dokumentation
Veranstaltungen:
- Seit 1993 findet im 7. Jahrgang regelmäßig ein 3-tägiges "Multi-Kulti-Projekt" statt.
- Im 6. Jahrgang wird seit 1993 ein 3-tägiges "Gewaltprojekt" angeboten.
- Ein Programm zum Gedenken an den 8. Mai, 1995 im Außenlager Schwerte des KZ Buchenwalds aufgeführt.
- Musik- und Theaterprojekt gegen Rassismus und Gewalt "House of Love".
- 19.03.97: Verleihung des Titels "Schule ohne Rassismus" mit den WDR-Eins Live Moderatoren Peter Freitag und Thomas Koch als Schirmherren
- Produktion von vier Rap-Songs und Videoclips dazu (mit "Sons of Gastarbeita")
- Drehen eines Films zum Thema "Schule ohne Rassismus" mit dem Filmemacher Frank Helling
Augertal-Gymnasium Engelskirchen
Olpener Str. 13
D-51766 Engelskirchen
Tel: (02263) 31 78
Fax: (02263) 4 78 74
Eine kleine Dokumentation
Das besondere am Projekt dieser Schulen ist die Zusammenarbeit verschiedener Schularten. So sollen Gewalt zwischen den Schülern dieser Schulen bekämpft werden.
Projekte:
- "Aktion Courage Band Festival"
- Fußballturnier
- Ausstellung "100 Jahre Rassismus in Deutschland"
- Verleihung des Titels "Schule ohne Rassismus" mit Schirmherr Smudo von den Fantastischen Vier
» Schüler machen Europapolitik - Ein Bericht zweier eingeladener Schüler
» Flad-SchülerInnen im Europäischen Parlament