Die Nanotechnologie ist in aller Munde, aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Seminar werden Grundlagen der Nanotechnologie vermittelt und ihre Möglichkeiten beispielhaft und experimentell aufgezeigt: wenn Stoffe in extrem kleinen Teilchen vorliegen, können sich ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften verändern.
» mehr
Mit Hilfe einfacher Mikrowellengeräte für den Haushalt lassen sich zahlreiche chemische Experimente bequemer, schneller, sicherer und auf engem Raum durchführen. Manche Experimente sind in der Mikrowelle erst mit vertretbarem Aufwand möglich. Die Mikrowelle erschließt somit einen neuen Bereich für die experimentelle Schulchemie.
» mehr
Die Bestimmung eines Chemischen Indexes zur Ermittlung der Gewässergüteklasse von Fließgewässern: Das Institut Dr. Flad beteiligt sich seit vielen Jahren an Projekten zur Fließgewässerüberwachung. Bei vielen Fortbildungsveranstaltungen für Kolleg*innen wurde immer wieder der Wunsch nach einer knapp gefassten Einführung laut, dem wir gerne entsprochen haben.
» mehr
Chemische Experimente mit Supermarktprodukten: Nicht nur Chemielehrer interessieren sich für das SuperLab als eine neue Form, Chemie zu unterrichten, auch zahlreiche Schüler kommen in ihrer Freizeit, um das SuperLab auszuprobieren und sind begeistert von der Chance, auf eigene Faust zu experimentieren und Alltagsprodukte unter die chemische Lupe zu nehmen.
» mehr
Unsere Mobile Umweltanalytik - wir führen auf Anfrage mit Ihren Schüler*innen Wasser-, Boden- und Luftuntersuchungen durch.
Arbeitskreis Computer im Chemieunterricht - Entstanden aus einer Initiative des Instituts Dr. Flad hat der Arbeitskreis heute für Sie ein vielfältiges Angebot an Soft- und Hardware
Lehrmittel - Nutzen Sie das Angebot des schuleigenen Lehrmittelverlags des Instituts Dr. Flad.
Bildungsserver: Das Institut Dr. Flad unterstützt die Arbeit der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.) und der "Virtual School" im Bereich Chemie und Umwelt.
Unser Newsletter informiert Sie über Neues aus dem Institut Dr. Flad wie Lehrerfortbildungen.
In der Rubrik Was ist aus ihnen geworden? stellen wir Ihnen den Werdegang einiger Fladianer*innen vor.
Benzolring online - Noch aktueller erfahren Sie hier die Neuigkeiten aus dem Institut Dr. Flad, so z.B. auch Hinweise auf interessante Veranstaltungen.
In unserer Eduthek finden Sie eine bunte, stetig wachsende Sammlung von Arbeiten zu den verschiedensten Themen aus dem Umfeld von Chemie, Pharmazie und Umwelt.
Internationale Projekte - Das Institut Dr. Flad beteiligt sich an vielen Projekten, die auch im Schulbereich von Interesse sein können. Falls Ihre Schule auch an einem dieser Projekte teilnehmen möchte, stehen wir für einen Erfahrungsaustausch gerne zur Verfügung.
Gastdozent*innen am Institut Dr. Flad - Eine möglichst aktuelle und praxisnahe Ausbildung setzt einen permanenten Kontakt zur Berufspraxis voraus. Um diesen Kontakt "hautnah" und auf Dauer zu organisieren, hat das Institut Dr. Flad seit vielen Jahren eine eigenständige Unterrichtsveranstaltung mit Gastdozent*innen. Diese sind Expert*innen auf ihrem Gebiet und berichten über ihr Arbeitsgebiet und ihren Berufsalltag. Unter den Gastdozent*innen sind natürlich auch immer wieder Ehemalige der Schule (sogenannte Fladianer*innen), die ein eindrucksvoller Beweis für die derzeitigen Schüler und Schülerinnen sind, was aus Fladianer*innen werden kann.