Technische Assistenz: Wissenschaftler*innen zuarbeiten
Eine wichtige Gruppe innerhalb der schulischen Ausbildungsberufe sind die technischen Assistenzberufe. Sie arbeiten in der Regel wissenschaftlich ausgebildeten Kräften zu. Technische Assistent*innen gibt es im medizinischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich.
Chemisch-technische Assistent*innen (CTA)
Der Chemisch-technische Assistent (CTA) ist ein Beruf mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten, auch hinsichtlich der Anforderungen, die durch moderne Techniken und Technologien gestellt werden (z. B. Umweltschutz, Kommunikationstechnik oder Biotechnologie).
Arbeitsplätze finden sich in nahezu allen Produktionsbereichen, in der Qualitätssicherung, in Forschung- und Entwicklungslabors der Industrie oder Hochschulen, in wissenschaftlichen Institutionen (Max-Planck-Gesellschaft) und kommunalen oder staatlichen Untersuchungs- und Überwachungsbehörden.
Das typische Tätigkeitsfeld des CTA ist das Labor, wobei überwiegend Untersuchungen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie z.B. Umwelt (Wasser, Boden, Luft, Altlasten) Lebensmittel, Pharmazie und Arzneimittel, Baustoffe, Textilien, Automobilbau, Werkstoffe aller Art oder Treib- und Schmierstoffe geplant, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden. CTAs unterstützen und ergänzen hierbei nicht nur die vielfältigen Aufgaben des Chemikers, sondern führen diese Arbeiten oft selbstständig und eigenverantwortlich durch.
Lesen Sie dazu auch:
Pharmazeutisch-technische Assistent*innen (PTA)
PTA sind meistens in der öffentlichen Apotheke und in der Krankenhausapotheke als "rechte Hand" der Apotheker*innen tätig.
PTA-Arbeitsplätze gibt es auch in der pharmazeutischen Industrie oder in der Pharmaberatung. Im Industrie- und Forschungsbereich arbeiten PTA bei der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln sowie an der Arzneimittelzulassung mit.
Zu den Hauptaufgaben der PTA in der Apotheke gehören die Abgabe von Medikamenten und die qualifizierte Beratung der Kunden. PTA stellen Arzneimittel in der Apotheke her und führen entsprechende Qualitätsprüfungen der Ausgangs- und Endprodukte durch. Auch der Bereich der Warenbewirtschaftung gehört zu ihren Aufgabenbereich.
Lesen Sie dazu auch: