Ausbildungspläne für CTA und PTA
Die Ausbildung am Institut Dr. Flad ist für alle CTAs - Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA), CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie und CTA mit Schwerpunkt Umwelt - im ersten Jahr parallel. Dieses Basisjahr dient dem Probieren und Orientieren. Erst im zweiten Jahr wird fachspezifisch differenziert.
Welche Fächer mit wie vielen Wochenstunden in den beiden Ausbildungsjahren gelehrt werden, zeigen folgende Wochenstundentabellen:
- Stundentafel der CTA
- Stundentafel der PTA
- Stundentafel für den Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife
Stundentafel für das Berufskolleg für Chemisch-technische Assistent*innen
(durchschnittliche Zahl der Wochenstunden)
Schuljahr | 1. | 2. |
1. Pflichtfächer | ||
1.1 Allgemeiner Bereich | ||
Deutsch | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 2 |
1.2 Fachtheoretischer Bereich | ||
Stöchiometrie / Mathematik | 4 | 1 |
Physik | 3 | - |
Physikalische Chemie | 2 | 2 |
Allgemeine und anorganische Chemie | 2 | 1 |
Organische Chemie | 3 | 3 |
Analytische Chemie | 3 | 2 |
Computertechnik | 2 | 1 |
1.3 Fachpraktischer Bereich | ||
Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum | 2 | 5 |
Qualitative und Quantitative Analyse * | 10 | - |
Präparatives Praktikum | - | 6 |
Technische Untersuchungen | - | 5 |
1.4 Projektarbeit | - | 2 |
Gesamtstundenzahl | 34 | 32 |
2. Wahlfächer (Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife) |
||
Deutsch | 1 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Mathematik | 2 | 2 |
* Das Fach gilt für den Abschluss als maßgebendes Fach.
Stundentafel für das Berufskolleg für Pharmazeutisch-technische Assistent*innen
(durchschnittliche Zahl der Wochenstunden)
Schuljahr | 1. | 2. |
1. Pflichtfächer | ||
1.1 Allgemeiner Bereich | ||
Deutsch | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 1 |
1.2 Fachtheoretischer Bereich | ||
Arzneimittelkunde (s) | 4 | 3 |
Allgemeine und Pharmazeutische Chemie (s) | 3 | 2 |
Galenik (s) | 2 | 1,5 |
Botanik und Drogenkunde (s) | 1,5 | 1 |
Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde (m) | 1 | 1 |
Medizinproduktekunde (m) | 0,5 | 1 |
Ernährungskunde und Diätetik | - | 1 |
Körperpflegekunde | - | 1 |
Physikalische Gerätekunde | 1 | - |
Fachrechnen | 2 | - |
Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde (m) | 1 | 1 |
Apothekenpraxis einschließlich EDV (m) | 1 | 2 |
1.3 Fachpraktischer Bereich | ||
Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten (p) | 6 | 6 |
Galenische Übungen (p) | 6 | 6,5 |
Übungen zur Drogenkunde (p) | 1 | 2 |
Gesamtstundenzahl | 33 | 32 |
2. Wahlfächer (Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife) |
||
Deutsch | 1 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 |
Prüfungen: | (s) | schriftlich | ||
(m) | mündlich | |||
(p) | praktisch |
Stundentafel für den Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife
1.Schuljahr | 2.Schuljahr | |
Deutsch II | 1 | 2 |
Englisch II | 1 | 2 |
Mathematik II | 2 | 2 |