Home • Kontakt • FAQ • Anmeldung • Anfahrt • Impressum • Datenschutz • 

Institut Dr. Flad
Berufskolleg für Chemie, Pharmazie, Biotechnologie und Umwelt

Ausbildung mit Markenzeichen. Seit 1951.

Biotechnologie

zurück zu "CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie"
zurück zum Leitfaden durch unser Ausbildungsangebot

CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie Die Biotechnologie ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft mit einer sehr alten Tradition und spielte schon immer eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben. So dienen Gärungs- oder Fermentationsprozesse seit vielen tausend Jahren der Lebens- und Genussmittelproduktion des Menschen. Wo früher mikrobielle Prozesse unbewusst und teilweise unkontrolliert genutzt wurden, werden sie heute gezielt eingesetzt und unseren Bedürfnissen und Wünschen angepasst. Im Gegensatz zur Biochemie erfasst die Biotechnologie zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen auch die für die Praxis wichtigen technischen Umsetzungen. Heute vereinigt die Biotechnologie essentielles Wissen der Mikrobiologie und Biochemie und steht in sehr enger Verbindung zu den modernen Methoden der Gentechnologie und der Verfahrenstechnik. So ist die Biotechnologie in der Forschung und Entwicklung der Medizin, im Agrarsektor, der Lebensmittelindustrie und -überwachung, der chemischen oder pharmazeutischen Industrie und in vielen anderen Bereichen nicht mehr wegzudenken.

CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie Auch im Berufsbild des Chemisch-technischen Assistenten (CTA) sind folgerichtig moderne Methoden der Biotechnologie Alltag. Zusätzlich zu schon lange integrierten Techniken aus der Molekularbiologie wie ELISA (ein Enzym-Immunoassay) und PCR (die Polymerase-Kettenreaktion) werden auch gentechnologische und biotechnologische Methoden eingesetzt. Eine fundierte und moderne Ausbildung gewinnt so verstärkt an Bedeutung. Der Schwerpunkt Biotechnologie in der Ausbildung zum/zur CTA am Institut Dr. Flad bietet eine gute Möglichkeit, sich exzellent auf diese Anforderungen und Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Zusätzlich zu der breit gefächerten Grundlagenausbildung des CTA können im Schwerpunkt Biotechnologie Zusatzqualifikationen u.a. in den Bereichen Mikrobiologie, Molekularbiologie und Gentechnologie erworben werden. Neben den intensiven Studium der Mikroorganismen, vor allem derer die zu biotechnologischen Verfahren genutzt werden, kommt auch der fachpraktische Bereich nicht zu kurz.

CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie Hier wird z.B. steriles Arbeiten, Anzucht, Identifikation und Stoffwechseleigenschaften von Mikroorganismen oder deren Wachstum und anderes mehr erlernt. Die Vermittlung der Grundlagen der Genetik sowie wichtige Methoden der Gentechnik, zur gezielten Veränderung und Neukombination von genetischem Material, sind weitere Schwerpunkte der Zusatzausbildung. Die industrielle Umsetzung biotechnologischer Prozesse z.B. zur Gewinnung von Biomasse, Lebensmitteln, organischen Lösungsmitteln, organischen Säuren, Enzymen für die chemische Industrie sowie deren Einsatz in der pharmazeutischen Industrie (Herstellung von Antibiotika, Hormonen usw.) werden ebenfalls ausführlich vermittelt. Einblicke in die Arbeitswelt durch Exkursionen in Forschungslabors und Produktionsbetriebe runden das Angebot ab.

Mit dem Schwerpunkt Biotechnologie ergeben sich weitere abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Tätigkeitsbereiche und erhöhen sich die ohnehin ausgezeichneten Chancen am Arbeitsmarkt für die "Fladianer", wie die Absolventen des Instituts Dr. Flad genannt werden.