8-Becher-Versuch
Vorbereitung:
Lösung 1: | Phenolphthalein (w = 0,001) |
Lösung 2: | Natriumhydroxid (w = 0,4) |
Lösung 3: | Salzsäure konz. |
Lösung 4: | Eisen(III)chlorid (w = 0,05) |
Lösung 5: | Kaliumhexacyanoferrat(II) (w = 0,05) |
Lösung 6: | Ammoniumthiocyanat (w = 0,05) |
Durchführung:
Sieben Schnappdeckelgläser (50mL) werden wie folgt präpariert:
Nr. 1 | 1 Tr. Lsg. 2 |
Nr. 2 | 5 Tr. Lsg. 1 |
Nr. 3 | 4 Tr. Lsg.3 + 2 Tr. Lsg. 4 |
Nr. 4 | 4 Tr. Lsg. 6 |
Nr. 5 | 2 Tr. Lsg. 5 |
Nr. 6 | 4 Tr. Lsg. 2 |
Nr. 7 | 8 Tr. Lsg. 3 |
Nr. 8 | 6 Tr. Lsg. 2 |
Das erste Schnappdeckelglas wird mit ca. 40 mL Wasser befüllt. Nun wird jeweils der Inhalt von Schnappdeckelglas Nr. 1 in Nr. 2, Nr. 2 in Nr. 3 usw. umgefüllt.
Beobachtung:
Jedes Mal, wenn die Lösung umgeschüttet wird, ändert sich die Farbe:
Nr. 1 | farblos |
Nr. 2 | pink |
Nr. 3 | hellgelb |
Nr. 4 | rot |
Nr. 5 | blau |
Nr. 6 | orangerot |
Nr. 7 | blau mit weißem Rauch |
Nr. 8 | rot |
Foto: René Dittus, Institut Dr. Flad
Quelle: Chemie & Schule 2015 Nr.4
Umsetzung und Durchführung: René Dittus, Institut Dr. Flad
« zurück zur Übersicht "Kabinettstücke"
Chemie fasziniert! Unsere "Kabinettstücke" zeigen optisch ansprechende Experimente aus der Welt der Chemie und der Physik. Manche der verblüffenden Versuche gehen in Richtung Zauberei - wir wünschen viel Freude beim Anschauen!