Home • Kontakt • FAQ • Anmeldung • Anfahrt • Impressum • Datenschutz • 

Institut Dr. Flad
Berufskolleg für Chemie, Pharmazie, Biotechnologie und Umwelt

Ausbildung mit Markenzeichen. Seit 1951.

« zurück zur Übersicht - Projektarbeiten

"Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit"

von Frieder Pfeiffer und Simon Spring (Schuljahr 2007/08)

Vorwort
1 Zusammenfassung / Summary
2 Die Aufgabenstellung
3 Welche Ziele hatten wir uns gesetzt?
4 Was versteht man unter Nachhaltigkeit?
5 Spiele zur Nachhaltigkeit - eine Marktlücke?
6 Auch die Entwicklung eines Spiels folgt bestimmten Regeln
7 Der Leitgedanke für unser Spiel
8 Unsere ersten Überlegungen
9 Der erste Test
10 Der nächste Versuch
11 Das Spielkonzept
12 Produktionsphase
13 Namensfindung
14 Optimierung des Spiels und der Spielanleitung
15 Auswertung der Fragebögen
16 Fazit
17 Literaturverzeichnis
18 Spielanleitung
Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit
 
Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit

 

Vorwort zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Auch wenn Öl, Gas und Kohle immer knapper werden: die knappste Ressource von allen ist die Zeit. Wir danken allen, die uns etwas von ihrer Zeit abgegeben haben: Familie Bloos und Pfeiffer für Unterkunft und Verpflegung, Tobias Scheuermann für sein handwerkliches Geschick, Oma Merklingen fürs Säckchennähen, Michael Kaupert fürs Laptopausleihen und allen Testpersonen für die Geduld, das Interesse und die ehrliche Kritik am Spiel. Ein weiteres Dankeschön gilt unserem Projektarbeitsleiter Herr Dr. Jürgen Flad für die Ratschläge und die investierte Zeit.

Und wir hoffen, dass wir auch etwas zurückgeben konnten (zumindest hatten wir den Eindruck, dass allen das Spielen doch auch Spaß gemacht hat).

 

1. Zusammenfassung / Summary zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

 

Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit

Zusammenfassung

Im Rahmen unserer Projektarbeit beschäftigten wir uns mit dem Entwickeln eines Spiels zum Thema Nachhaltigkeit. Wir griffen einen Gedanken der Nachhaltigkeit auf und entwickelten ein Brettspiel dazu. Ziel war es ein Spiel zu entwerfen, das Spaß macht und das Thema Nachhaltigkeit spielerisch erlernt wird. Dieses Brettspiel wurde mit einem Prototyp ausgiebig getestet, anschließend verbessert und schließlich optisch ansprechend gebaut.

 

Summary

Within the Framework of our project work we developed a game about sustainability. Therefore we picked out one aspect of sustainability to develop the game. We had the aim to shape the game amusing so that the topic sustainability is learned playfully. This board game was tested with a prototype, afterwards improved and finally built with nice appearance.

 

2. Die Aufgabenstellung zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit.

 

3. Welche Ziele hatten wir uns gesetzt? zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang
  1. Wie eigentlich alle Spiele sollte auch ein Spiel zur Nachhaltigkeit vor allem Spaß machen. Oder umgekehrt gesagt: gerade weil das Thema so ernst ist, muss man das Spiel gerne spielen wollen.

  2. Spaß allein ist jedoch zu wenig. Das Spiel muss auch einen Lerneffekt haben. Die Spieler sollen eine Idee davon bekommen, was Nachhaltigkeit bedeutet, am besten sogar verstehen, wie Nachhaltigkeit erreicht werden kann.

 

4. Was versteht man unter Nachhaltigkeit? zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Der Begriff Nachhaltigkeit bedeutet eine zukunftsfähige, umweltfreundliche und wirtschaftliche Entwicklung auf langem Zeitraum zu haben, ohne negative Auswirkungen auf spätere Generationen.

Dies erfordert ein harmonisches Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Menschen, einer funktionierenden Wirtschaft und einer gesunden Umwelt. Um ein solches Gleichgewicht zu erreichen, bedarf es weltweiter Zusammenarbeit.

So gab es schon einige große Weltkonferenzen:

1972: Stockholmer Konferenz für menschliche Umwelt
1992: Rio - Konferenz "Erdgipfel"
1997: UN - Klimagipfel Kyoto - Protokoll
2007: UN - Klimagipfel Kyoto 2 - Vertrag

Bei diesen Zusammentreffen ging es hauptsächlich um die Verminderung der Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, FCKW) und den daraus resultierenden Treibhauseffekt unter Beachtung der Ökonomie, Ökologie und Gerechtigkeit.

Da diese Verminderung nicht auf einmal stattfinden kann, sondern über einen längeren Zeitraum, muss heute schon nach Lösungen gesucht werden. Diese müssen auch verwirklicht werden, sonst könnte dies für uns und unsere Umwelt katastrophale Auswirkungen haben (z.B. Anstieg des Meeresspiegels, Naturkatastrophen nehmen zu).

Ein sehr wichtiger Punkt ist die Ersetzung von fossilen Brennstoffen (z.B. Kohle, Gas) durch erneuerbare Energiequellen (z.B. Solar-, Wind-, Wasserkraft, Bioenergie).

Durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wird derzeit noch der größte Teil an Energie erzeugt. Bei der Verbrennung werden große Mengen an CO2 in die Atmosphäre emittiert. Hinzu kommt, dass die Quellen an fossilen Brennstoffen endlich sind (bei Erdgas und Erdöl schätzt man, dass der Vorrat noch für ca. 40 Jahre reicht). Atomkraftwerke arbeiten zwar CO2-frei, sind aber sehr teuer, die Ressourcen an Uran und Plutonium sind endlich und zudem stellen sie eine große Gefahr für den Menschen und die Umwelt dar (Supergau, radioaktiver Abfall).

Wasserkraftwerke, Biogasanlagen, Solarzellen und Windräder erzeugen Energie auf CO2-freiem bzw. -neutralem Weg und die Ressourcen sind unendlich. Auch wenn sie jetzt noch in der Anschaffung teuer sind, wird sich der Preis rentieren. Spätestens wenn die fossilen Brennstoffe aufgebraucht sind, wird ein Umsteigen auf erneuerbare Energien unumgänglich sein.

Deshalb sind erneuerbare Energiequellen langfristig gesehen die günstigste und umweltschonendste Methode der Energieerzeugung und ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. 1)

 

5. Spiele zur Nachhaltigkeit - eine Marktlücke? zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Um kein Spiel zu kopieren, schauten wir im Internet und in Spielwarengeschäften nach Spielen zum Thema Nachhaltigkeit. Wir fanden ausschließlich Kinderspiele zum Thema Umwelt und nur ein Spiel zum Thema Nachhaltigkeit: "Winds of Change".

Im Internet stießen wir auf eine Seite, die Spiele zur Nachhaltigkeit zum online Spielen anbietet:
www.umweltspiele.ch/index.php?lang=de&thema=Nachhaltigkeit&search=thema&l=&serie=gn&project=spiele#bilder

 

6. Auch die Entwicklung eines Spiels folgt bestimmten Regeln zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Die Entwicklung hatte für uns drei Hauptphasen:

  1. Das Spielkonzept theoretisch entwickeln. Wir brauchten erst einmal eine Idee. Diese Idee musste in ein Spiel umgesetzt werden, mit den grundlegenden Spielregeln. In dieser Phase legten wir das Spielziel fest und mit welchen Schritten die Spieler das Ziel erreichen können.

  2. Um zu sehen, ob unsere Überlegungen auch in der Praxis funktionieren, musste das Spiel getestet werden und gegebenenfalls abgeändert werden. Dazu bastelten wir einen Prototyp mit einfachsten Mitteln. Wir malten auf ein Stück Karton eine Weltkarte und statt 3-D-Spielfiguren wurden Papierschnipsel beschriftet. So konnte ohne großen Produktionsaufwand gespielt und Schwachstellen verbessert werden.

  3. Erst nach Abschluss der ersten beiden Phasen begann die Herstellung des Spieles in seiner endgültigen Form. D. h. wir mussten z. B. einen Namen finden, die Größe des Spielbretts festlegen, die Materialien für die Herstellung auswählen usw.

 

7. Der Leitgedanke für unser Spiel zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Zuerst suchten wir einen zentralen und gleichzeitig einfachen Leitgedanken: Was ist allgemein bekannt, was ist fesselnd genug, um eine Spiel am Laufen zu halten und einfach genug, um ohne große Erklärungen von vielen sofort verstanden zu werden?

Schon bald hatten wir unseren Favoriten: Die Verminderung des CO2-Ausstoßes und gleichzeitiger Energieerhalt durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen.

Das ist ein Dauerthema in den Medien und sorgt für Aktionismus in der Politik. So konnten wir uns sicher sein, dass dieses Thema der Öffentlichkeit allgemein bekannt ist.

Gleichzeitig gibt es den Spielern einen Leitgedanken in den Kopf, der sie von Anfang bis Ende des Spiels führt. Einen Leitgedanken, für den es sich nicht nur zu spielen lohnt, sondern auch danach zu handeln.

 

8. Unsere ersten Überlegungen zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Es gibt viele Spielkonzepte: Kartenspiele, Würfelspiele, Strategiespiele, Brettspiele, Geländespiele, Glücksspiele, Bewegungsspiele, Quizspiele, Sportspiele, Geschicklichkeitsspiele, Computerspiele, usw.

Wir haben uns schon bald für ein Brettspiel entschieden. Das macht uns am meisten Spaß, mit einer richtig tollen Ausstattung, wo man schon beim Hinschauen Lust darauf bekommt, es zu spielen.

Die Spielhandlung sollte auf der Erde sein, daher war eine Weltkarte als Spielplan naheliegend.

Der Dreh- und Angelpunkt sollte die CO2-Konzentration sein. Gewonnen hat, wer seine CO2-Werte unter einen bestimmten Wert senken kann, verloren, wer drüber kommt.

Das Spiel sollte für jeden leicht verständlich und zugänglich sein. Deswegen entschieden wir uns für fiktive und gegen reale Daten.

 

9. Der erste Test zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Wir waren gespannt: Würden unsere Ideen auch den ersten Test überstehen?

Die Enttäuschung war groß. Das Spiel funktionierte nicht so, wie wir es uns vorgestellt hatten. Das Spiel musste überarbeitet werden.

Wir machten uns an die Arbeit und behielten einiges Gutes bei, anderes ließen wir fallen. Es stellte sich heraus, dass die einzelnen Spielvorgänge noch nicht aufeinander abgestimmt waren (z.B. Rohstofferhalt, CO2- Abbau). Wir merkten, wie schwierig es ist, eine ganz einfache Mechanik zu finden, die gleichzeitig aber nicht langweilig sein durfte.

 

10. Der nächste Versuch zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

... führte zum Erfolg. Wir stellten beim Probespielen schnell fest, dass es jetzt funktionierte. Das Spiel lief, die Spieler hatten klare Ziele, die Handlungsmöglichkeiten waren plausibel und es blieb spannend bis zum Schluss.

 

11. Das Spielkonzept zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Die Handlung spielt auf der Erde, jeder Spieler ist für einen Kontinent verantwortlich. Beim Start werden die Kontinente von Kohlekraftwerken, Erdölkraftwerken und einem Atomkraftwerk mit Energie versorgt. Ziel ist es, diese Kraftwerke durch erneuerbare Energien zu ersetzen, aber trotzdem den Energiebedarf des Kontinents aufrecht zu erhalten (und damit den CO2-Ausstoß zu reduzieren bzw. die Gefahr für den Menschen und die Umwelt einzuschränken). Da aber nicht nur Kraftwerke CO2 produzieren, sondern auch Autos, die Industrie und Haushalte, muss man durch den Einsatz von Rohstoffen neue Technologien entwickeln, um diesen Ausstoß verhindern. Hat man diese zwei Bedingungen erfüllt, hat man gewonnen.

Erneuerbare Energieträger erschließt man durch den Bau von Solarzellen, Windrädern, Bio- und Wasserkraftwerken. Die benötigten Rohstoffe erwirbt man durch Würfeln (Zufall) und Verhandlungsgeschick (Spielintelligenz). In dieser Spielphase ist die Interaktion der Spieler gefordert und strategisches Denken.

Sobald man die richtigen Rohstoffe gesammelt hat, kann man erneuerbare Energieträger "bauen" und die "alten" Kraftwerke nach und nach ersetzen.

Und da auch im richtigen Leben nicht alles nur eine Frage des eigenen Wollens und Handelns ist, haben auch wir mit den Ereigniskarten ein Schicksalselement eingebaut (z. B.: Eine deiner Biogasanlagen brennt durch einen technischen Effekt ab - Entferne eine Biogasanlage von deinem Kontinent.).

Der Spieler, der zuerst alle "alten" Kraftwerke durch erneuerbare Energien ersetzt hat, hat gewonnen.

Um Einzelheiten über den Spielverlauf und die Spielregeln zu erfahren, haben wir die Spielanleitung dem Anhang beigelegt.

 

12. Produktionsphase zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Bevor wir das Spiel bauten, besuchten wir die Süddeutsche Spielemesse in Stuttgart, um uns Anregungen und Utensilien für die Spielgestaltung zu holen.

Wir waren sehr enttäuscht, denn der Besuch brachte uns nicht weiter. Wir fanden nichts, was wir für den Spielbau verwenden konnten, noch bekamen wir hilfreiche Tipps.

Wir entschieden das Spielbrett und die Spielfiguren aus Holz zu basteln. Zunächst fertigten wir eine Holzbox mit abnehmbarem Deckel an. Auf den Deckel und den Schachtelboden kam je eine Hälfte des Spielbretts.

Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema NachhaltigkeitEntwicklung eines Chemiespieles zum Thema NachhaltigkeitEntwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit

Das Spielfeld ohne (links) und mit (Mitte und rechts) Spielfiguren.

 

Bei den Figuren mussten wir die Dimensionen festlegen, uns überlegen, wie z. B. ein Windrad aussehen und wie man es aus einfachen Rohmaterialen wie z. B. Holzstäbe oder Klötzchen herstellen könnte.

Nachdem alles gesägt und geklebt wurde, mussten die Figuren und das Spielbrett noch bemalt werden. Wir entschieden uns mit Acrylfarbe zu malen. Wichtig war uns, dass die Figuren so authentisch wie möglich aussehen.

Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit
Wasserkraftwerke Windräder Biogasanlagen
Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit
Emissionschips Strahlungschips Solarzellen
Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit
Ertragschips Würfelchips

Anschließend wurden das Spielfeld und die Figuren noch mit Mattlack lackiert.

Wir entschieden uns die Rohstoffe so real wie nur möglich zu gestalten. Deshalb nahmen wir z.B. Kristalle für Mineralien, Kieselsteine für Steine.

Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit
Eisenerz Getreide
Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit
Stein Öl Mineralien

 

13. Namensfindung zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Zunächst stellten wir die Kriterien für unseren Spielnamen auf:

  1. Er sollte zum Thema Nachhaltigkeit passen
  2. Er sollte unseren Leitgedanken (oder einen Teil des Leitgedanken) wiedergeben
  3. Er sollte gut klingen

Zunächst dachten wir an einen Namen, der aus zwei unterschiedlichen Wörtern zusammensetzt ist. Wir bastelten den Namen "Emiglo" aus den Wörtern "Emissionen" und "Globus". Er gab unseren Leitgedanken wieder und passte auch zum Thema Nachhaltigkeit. Der Name hatte aber keinen schönen Klang.

Wir verwarfen den Namen, durchforschten ein Fremdwörterbuch und stießen auf den Namen "Energeia". Dieser Name stammt aus dem griechischen und bedeutet " (...) Tätigkeit, Tatkraft, Bereitschaft zum Handeln (...) 2)". Dieser Name gefiel uns nicht nur vom Klang, sondern auch seine Bedeutung zeigte für uns in die richtige Richtung: die Betonung des Leitgedankens und dass Nachhaltigkeit Bereitschaft zum Handeln voraussetzt. Wir änderten ihn noch leicht ab, dass er noch besser und eigenständiger wurde, aber nicht seine Bedeutung verlor: "Energetica".

 

14. Optimierung des Spiels und der Spielanleitung zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Um ein Spiel zu optimieren bedarf es vielen Testspielen, Testspieler, die nicht an der Entwicklung des Spiels beteiligt waren und deren ehrliche Kritik am Spiel. Dadurch kann das Spiel verbessert werden (z.B. merkten wir, dass unser Spiel für maximal vier Spieler ausgelegt ist (ursprünglich sechs)).

An den ersten Tests nahmen wir noch teil und erklärten die Spielregeln. Um aber die Spielanleitung zu perfektionieren, beobachteten wir einige Spiele, an denen wir nicht teilnahmen. Die Spieler lasen sich die Spielregeln durch und Unklarheiten konnten sofort verbessert werden.

Nach den Testspielen mussten die Spieler einen Fragebogen zum Spiel ausfüllen.

Durch die Antworten wussten wir, ob wir unsere Ziele erreicht hatten.

 

15. Auswertung der Fragebögen zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Wie sich bei der Auswertung der Fragebögen herausstellte, machte das Spiel allen Spaß:

  1. Es ist sehr unterhaltsam, spannend und von strategischem Denken geprägt.

  2. Die Spielregeln sind leicht verständlich und die Spielzeit passend.

  3. Man hat ein klares Ziel vor Augen und lernt spielerisch das Thema Nachhaltigkeit kennen.

  4. Der Name passt, die Optik ist super und alle würden das Spiel weiterempfehlen.

 

16. Fazit zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Unser Ziel, ein Spiel zur Nachhaltigkeit zu entwickeln, bei dem man nicht nur Spaß hat, sondern auch einen wesentlichen Gedanken zum nachhaltigen Wirtschaften vermittelt, haben wir unserer Meinung nach erreicht.

Wir haben gelernt, wie wichtig es ist zuerst ein Konzept theoretisch zu entwickeln, es in der Praxis zu testen, ob es funktioniert, und erst dann ihm die endgültige Form zu geben. D. h. das zuerst der Inhalt klar sein muss und dann die Form.

Überraschend war für uns, wie viel Zeit letztlich die Umsetzung erforderte. Das Basteln, die Fertigung der Dokumentation und der Abstimmungsprozess.

 

17. Literaturverzeichnis zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang
  1. DUDEN - Das Fremdwörterbuch, DROSDOWSKI, Günther u.a.:
    "Energeia", Band Nummer 5, 4. Auflage, Seite 217

  2. www.stern.de
    08.01.2008, DANIELS, Arne und SCHMITZ, Stefan
    Titel: "Energie-Debatte: Zurück zur Atomkraft?"
    08.06.2004,
    www.stern.de/politik/deutschland/525119.html?eid=525115&cp=5

  3. www.oekosystem-erde.de
    08.01.2008, PAEGER, Jürgen
    Titel 1: "So können wir den Klimawandel stoppen"
    2006-2007, www.oekosystem-erde.de/html/klimalosung.html
    Titel 2: "Strategien gegen den Klimawandel"
    2006-2007, www.oekosystem-erde.de/html/klimaloesung-02.html

  4. www.umweltschutz-news.de
    08.01.2008, SCHNEIDER, Christoph
    Titel: "Projekt Zukunftsfähigkeit: Alle sind gefragt"
    21.02.2007 www.umweltschutz-news.de/272artikel1632.html

 

18. Spielanleitung zum Seitenanfang nach oben zum Seitenanfang

Spielanleitung
Entwicklung eines Chemiespieles zum Thema Nachhaltigkeit

(17 Seiten, PDF-Dokument)

 

Fußnoten

1) www.stern.de , www.oekosystem-erde.de , www.umweltschutz-news.de , 08.01.2008

2) DROSDOWSKI, 1982, Seite 217

 

 

>> Diese Projektarbeit komplett downloaden / ausdrucken (in PDF)

 

« zurück zur Übersicht - Projektarbeiten