Die Bestimmung eines Chemischen Indexes zur Ermittlung der Gewässergüteklasse von Fließgewässern |
Entnahme und Messungen vor Ort
Die Wasserproben sollten in Glasschliffflaschen (möglichst Braunglas) luftblasenfrei abgefüllt werden. Hierzu wird die Flasche zuvor mit dem Wasser durchgespült, dann randvoll aufgefüllt und der Stopfen aufgesetzt. Überschüssiges Wasser entweicht zwischen den Schliffflächen. Die Schliffe dürfen keinesfalls gefettet sein!
Direkt bei der Probenahme sollte die Wassertemperatur ermittelt werden, da diese später im Labor nicht mehr korrekt bestimmt werden kann. Sofern das "AQUANAL-Wasserlabor" verwendet wird, bestimmt man vor Ort auch gleich Ammonium und Nitrat, da diese Parameter durch bakterielle Vorgänge eine rasche Veränderung erfahren können. Auch der pH-Wert wird am besten gleich an der Probenahmestelle gemessen.
Können die Werte nicht direkt bei der Probenahme bestimmt werden, so muss es das Ziel sein, dies so bald als möglich nachzuholen. Je länger eine Probe gelagert wird, um so weniger lassen sich die Analysenergebnisse noch verwerten. Ist es notwendig die Wasserprobe mit in das Labor zu nehmen sollten die Probenflaschen kühl und dunkel transportiert und bis zur Untersuchung gelagert werden (z. B. in einer Kühltasche).
Vor dem Beginn der Analyse lässt man die Proben jedoch etwas im Labor stehen, um sie auf Raumtemperatur zu bringen. Die Sauerstoffbestimmung ist gleichfalls am Ort der Probenahme vorzunehmen. Es empfiehlt sich hierzu, bereits mit den Reagenzien versehene Winklerflaschen mitzunehmen. Das Ansetzen der Proben für die BSB-Bestimmung (W 1 und W 2) kann dann auch etwas später vorgenommen werden, da hier zuvor nochmals eine Sauerstoffsättigung erfolgt.
Es werden von jeder Probenahmestelle vorsorglich zwei Flaschen abgefüllt. Zum Einen kann eine Flasche beim Transport zu Bruch gehen und zum Anderen sind Messungen ggfs. zu wiederholen. Eine spätere Probenahme (und sei es nur nach einigen Minuten) kann unter Umständen ein völlig anderes Resultat ergeben. Aus diesem Grund sollte man sich bei der Planung bereits für einen fixen Tag und eine festgelegte Uhrzeit entscheiden, die auch bei der nächsten Probenahme wieder eingehalten werden können.
<< zurück | weiter >> | |
Grundsätzliches zur Probenahme | Bestimmung des Sauerstoffs und der Sauerstoffsättigung |
Kompletter Beitrag "Chemischer Index und Gewässergüte" in PDF