Home • Kontakt • FAQ • Anmeldung • Anfahrt • Impressum • Datenschutz • 

Institut Dr. Flad
Berufskolleg für Chemie, Pharmazie, Biotechnologie und Umwelt

Ausbildung mit Markenzeichen. Seit 1951.
Sie sind hier: Home>Projekte>GLOBE Germany
GLOBE

GLOBE
GLOBE
Zielsetzungen eines weltweiten Umweltprogramms
Das GLOBE Programm in Deutschland
Modellversuch
Die wissenschaftliche Seite von GLOBE
Pfeilsymbol Messprogramm
Wie erfolgt der Daten- und Informationsaustausch?
Internationale Zusammenarbeit & Organisatorische Träger

 

Das GLOBE-Messprogramm

Die Lebensqualität unseres Planeten Erde an einigen, überschaubaren Parametern festmachen zu wollen, ist ein gewagtes, fast unmögliches Anliegen.
Dennoch ist offensichtlich, dass in den Schwerpunktbereichen Wasser, Klima, Luft und Boden das Erfassen von bestimmten Messdaten eine Aussage über deren Qualität machen kann.
In der Summation der Betrachtungen ergibt sich dann ein allumfassendes Bild des Ist-Zustands der Erde. Im Bereich der biologischen Untersuchungen bilden kontinuierliche Messungen die Grundlagen zur Registrierung von Wachstumsprozessen und deren mögliche Beeinflussungen durch spezielle Umweltfaktoren. Die Mitarbeit im Programm erfolgt über drei Jahre.

Die Kerndaten
Die Themendaten
Das Klimaprogramm
Das Wasserprogramm
Das Luftprogramm
Das Bodenprogramm
Die Computerkommunikation

 

Die Kerndaten

Täglich (gegen 10 Uhr) gemessen werden:
Lufttemperatur, Niederschlagsmenge, Wolkenbildung, pH-Wert eines stehenden Gewässers, Wassertemperatur, Bodenfeuchtigkeit.

Monatlich werden erfasst:
Flächenkartierung, Baumhöhe, Kronendurchlässigkeit, Stammumfang, Baumbestimmung, Baumgestalt.

 

Die Themendaten
Zur Ursachen- und Auswirkungsbestimmung von umweltbeeinflussenden Faktoren bieten sich eine Anzahl von weiteren Faktoren an, die ebenfalls ermittelt werden können. Sie sollten nach den Möglichkeiten der Schulen und nach deren inhaltlichen Einbindungen in den Unterricht erhoben werden. Vier Themen sind vorgesehen: Klima, Wasser, Luft und Boden.

 

Das Klimaprogramm
Die Erfassung und Bereithaltung von klimatischen Daten stellt in vielen Bereichen der Umweltanalytik eine sinnvolle Ergänzung dar. Werden sie einerseits zur Ursachenforschung benötigt, so weisen sie andererseits auch auf Perspektiven und Entwicklungen hin, die in ihrer Ganzheitlichkeit zur Frage des Nutzens ökologischen Handelns herangezogen werden müssen. Es ist angeraten, diese Messungen zusätzlich zu den Kerndaten zu erheben.

Es ist vorgesehen, folgende Parameter teilweise in die täglichen Messungen mitaufzunehmen: Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Helligkeit, Sonneneinstrahlung, Sonnenscheindauer, Ozon und Härte der UV-Strahlung.

In den monatlichen Messungen werden auch biologische Indikatoren zur Luftverschmutzung (Flechten, Tabakpflanzen, Weißklee...) mit erfasst.

 

Das Wasserprogramm
Die Untersuchungen der Fließgewässer stellen einen direkten Zugang zu unserem Umgang mit der Natur dar. In einem Bericht heißt es: "Sie werden benutzt, unseren Interessen unterworfen, sie werden begradigt, verrohrt, als Müllkippe oder Transportrinne für Abfälle und Fäkalien missbraucht. Gleichwohl suchen wir sie auf, suchen im hektischen Alltag nach Plätzen der Erholung und Entspannung, nach Refugien einer noch scheinbar unberührten Natur." (S. Prigge u.a., ''Gewässer im Stadtteil", BSJB Hamburg, EC-Tempus 0ffice, 1994, Brüssel)

Über standardisierte Messmethoden, wie sie z.B. zur Ermittlung der Gewässergüteklassen nach G.R.E.E.N. (Global Rivers Environmental Education Network, Michigan, USA) oder BACH (Standardisiertes Verfahren zur Ermittlung von Fließgewässerqualtitäten) benutzt werden, lassen sich vergleichbare Aussagen zu ihrer Qualität machen.

Anhand einer solchen Arbeit sollen im GLOBE GERMANY-Programm Gemeinsamkeiten globaler Ökologieprojekte erkannt, genutzt und weiterentwickelt werden.

Die Existenz von bereits nutzbarer Unterrichtssoftware, wie sie mit dem "Umweltatlas Wasser" vom FWU (Institut für Film und Bild in Unterricht und Wissenschaft, Grünwald) oder "Aquadata" vom BioNet-Projekt (Initiative zur Erfassung und Bearbeitung von Umweltdaten auf dem Offenen Deutschen Schulnetz (ODS) ) zur Verfügung stehen, ermöglichen einen schnellen Einstieg in die computerunterstützte Umwelterziehung an den Schulen.

Zu Untersuchungen nach den G.R.E.E.N.- oder BACH-Methoden sollen folgende Parameter erfasst werden: Temperatur, Temperaturdifferenz, Sauerstoffgehalt, BSB5-Wert, pH-Wert, Nitrat, Phosphat, Feststoffgehalt, Sichttiefe, coliforme Bakterien, Leitfähigkeit, Ammonium, biologische Parameter (Saprobien, andere Leittiere ...).

Bei schwerpunktartigen, gleichzeitigen Untersuchungen aller GLOBE GERMANY-Projektschulen erfolgt eine gemeinsame Absprache und Vorgabe der Untersuchungsintervalle.

 

Das Luftprogramm
Ähnlich wie es das Wasserprogramm vorsieht, kann es Sinn machen, sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg schwerpunktartig dem Thema "Luft" zuzuwenden.

Hier ist es sinnvoll, entweder in kurzen (täglichen oder gar stündlichen) Intervallen oder aber in Form eines Jahresganges monatlich die folgenden Messwerte zu erheben: Ozon, Schwebstaub, SO2/SO3, NOx, CO, CO2 und CH4.

 

Das Bodenprogramm
Entsprechend der Beobachtung von Klima, Wasser und Luft gehört auch der Boden zu den im Programm erfassten Untersuchungszielen. Neben den in den Kerndaten erfassten Parametern sollten gemessen werden: Profil, Textur, Porosität, pH-Wert, Temperatur, Feuchtigkeit, organische Bestandteile, Austauschkapazität, Verdunstung, biologische Parameter (Regenwürmer, Mikroarthropoden).

 

Die Computerkommunikation
Viele Fragestellungen und lernzielorientierte Entwicklungen lassen sich auf dem Wege der Computerkommunikation bearbeiten. Die Besonderheit dabei ist, dass es neben diesen persönlichen, nur durch den Empfänger selbst lesbaren Nachrichten auch solche Informationen gibt, die weltweit verbreitet werden und von allen, die sich für ein solches Thema interessieren, gelesen und beantwortet werden können. Diese Form der Nachrichtenverbreitung wird als Forum oder schwarzes Brett bezeichnet.

Es ist leicht zu erkennen, dass sich hier für die Schulen völlig neue Aspekte der unterrichtlichen Arbeit ergeben können.

Neben diesen Möglichkeiten erfolgen Datenbankrecherchen, das Versenden von Unterrichtsmaterialien und interaktiver Lernsoftware und der Versand der im GLOBE GERMANY-Programm erfassten Daten und ihre weitere Verarbeitung.

 

zurück   weiter
zurück weiter