
Eine gewöhnliche Stadt Theaterprojekt zum Thema Stadt
Seit Sommer 2010 arbeiteten 17 Schülerinnen und Schüler an dem neuen Theaterstück, das im April 2011 im Theaterhaus präsentiert wurde. Es wurde recherchiert, diskutiert, gesucht, erzählt, gelesen und vorgelesen, verworfen und neu entdeckt, gestaunt, gelacht und natürlich geschrieben.
Bilder und Videos von der Uraufführung des Theaterstückes am 18. April 2011

» Programmheft im PDF-Format (5 MB)

Das diesjährige Thema Stadt (UNESCO-Jahresthema 2011!) war eine große Herausforderung für das 'Ensemble'. Fragen werden zu Aufgaben: Wie soll das Stück aufgebaut werden? Welche Figuren spielen welche Rollen? Wie viele Schauplätze sind möglich? Wie können die vielen Ideen szenisch umgesetzt werden? Wie soll das Bühnenbild gestaltet werden? Wie sollen die Kostüme aussehen? Und so weiter ... und so weiter.
So viel sei über das Theaterspiel verraten: ein Spielleiter führte die Zuschauer durch die Handlung und begann mit folgenden Worten: "Meine Damen und Herren, Ladies and Gentlemen, Mesdames et Messieurs, Signore e Signori, sehen Sie heute Abend ein Spiel auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Sehen Sie eine Stadt, die es so nicht gibt - aber geben könnte. Keine Weltstadt wie New York, Paris, Rom, Sydney oder Stuttgart. Nein. Irgendeine Stadt, hier in Europa, Westeuropa, also gut, hier in Deutschland ..."
... am 23. Februar 2011 war das Ensemble auf die 'didacta' in Stuttgart zum UNESCO-Tag eingeladen. Es wurden zwei Szenen aus dem Theaterstück präsentiert.
... am 18. April 2011, um 15:00 Uhr, war im Theaterhaus in Stuttgart die Uraufführung des Theaterstückes.
Earth Day Deutschland und die Theater-AG des Instituts Dr. Flad haben das UNESCO-Jahresthema "Stadt" aufgegriffen.
Am 18. April 2011 fanden daher in Stuttgart zwei Veranstaltungen statt: vormittags die Vortragsveranstaltung "Zukunftsfähige grüne Stadt" im Institut Dr. Flad, und nachmittags die Theateraufführung im Theaterhaus Stuttgart.
|